Jordanien
Das von der Andrews University in Berrien Springs (Michigan, USA) ausgehende Projekt untersucht die Fundstellen Tall Hisban, Tall Al-Umary und Tall Jalul auf der Hochebene von Madaba in Jordanien, die Funde und Besiedlungsspuren von der Bronzezeit bis in die spätislamische Periode aufweisen. Die Homepage liefert sehr umfangreiche Informationen zu den Ausgrabungen, die in den späten 1960er Jahren begonnen haben. Sprache: englisch
MEGA-Jordan ist eine frei zugängliche Geodatenbank des Jordanian Department of Antiquities mit den archäologischen Fundstätten Jordaniens. Zu den einzelnen Fundorten können detailliertere Informationen abgerufen werden (mit dem Gast-Zugang wird aber nicht alles angezeigt). Sprachen: arabisch, englisch
Das Biblisch Archäologische Institut Wuppertal führt mehrere Forschungsprojekte im Nahen Osten durch. Wer sich auf dem virtuellen Globus "Google Earth" ansehen möchte, wo genau die Untersuchungen stattfinden, kann sich hier die notwendigen Koordinaten besorgen. Sprache: deutsch
Im nordöstlich des Toten Meeres gelegene Siedlungshügel Tall el-Hammam vermuten einige den Ort, der in der Bibel als »Sodom« erwähnt wird. Tall el-Hammam war vom Chalkolithikum bis zur Mittleren Bronzezeit besiedelt, es finden sich aber auch Spuren aus Eisenzeit, Hellenistischer, Römischer, Byzantinischer und Islamischer Zeit. Die Website des Ausgrabungsprojektes, das vom College of Archaeology der Trinity Southwest University in Kooperation mit dem jordanischen Department of Antiquities dort durchgeführt wird, berichtet über die Ergebnisse und geht auch auf die mögliche Identifizierung des Ortes als Sodom ein. Sprache: englisch