Jordanien
Vorstellung des Projekts »The Edom Lowlands Project: Iron Age State Formation In Southern Jordan, ca. 1200 - 500 BCE« der University of California, San Diego, in dem die eisenzeitliche Staatenbildung im südlichen Jordanien untersucht wird. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rohstoffgewinnung, namentlich der Kupferproduktion, die z.B. bei Ausgrabungen in Khirbet en-Nahas mit Hilfe von 3D-Dokumentation und GIS untersucht wird. Unter dem Menüpunkt »Publications« werden bisher erschienene Publikationen zum Projekt als PDF-Dateien zum Download bereitgestellt. Unter »Media« gibt es eine Bildergalerie mit stimmungsvollen Fotos der Kampagne 2011. Sprache: englisch
Blog über das Ausgrabungsprojekt bei Azraq in Jordanien (mit Beiträgen von 2008 - 2010). Im Rahmen des Projekts werden Sozialstruktur, Mobilität, überregionaler Austausch und paläoökologische Aspekte der Jäger & Sammler-Kulturen im jordanischen Azraq-Basin untersucht. Sprache: englisch
Homepage von ex oriente e.V., einer unabhängigen wissenschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Erforschung von Produktions-, Subsistenz- und Umweltbedingungen im vorgeschichtlichen Vorderasien. Gegenwärtiger Forschungsschwerpunkt von ex oriente e.V. sind die Ausgrabungen des jungsteinzeitlichen Fundortes Ba'ja (Jordanien, spätes 8. Jt. v.Chr.) und des kupfersteinzeitlichen Fundortes Qulban Beni Murra (Jordanien, 4. Jt. v.Chr.). Darüber hinaus ist ex oriente e.V. Herrausgeber der Schriftenreihen SENEPSE (Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence, and Environment) und bibliotheca neolithica Asiae meridionalis et occidentalis, sowie der Zeitschrift Neo-Lithics. Sprache: englisch
Die Fakultät für Archäologie und Tourismus der Universität von Jordanien in Amman umfasst die Fächer Archäologie, »Management und Konservierung archäologischer und kultureller Denkmäler« sowie Tourismus. Die Webseite der Fakultät informiert u.a. über die Studienangebote. Sprachen: arabisch, englisch
Ausführlichere Informationsseite des am DAI angesiedelten Projektes »Zur Urbanistik und kulturhistorischen Entwicklung der antiken Stadt Gadara, dem modernen Umm Qays«. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf den antiken innerstädtischen Raumbeziehungen, sowie den Beziehungen zwischen der 200 v. Chr. gegründeten Stadt und ihrem Umfeld. Sprache: deutsch
Der Beginn der sesshaften und produzierenden Lebensweise führte zu fundamentalen Veränderungen in den damaligen Gesellschaften. Das von der DFG geförderte und am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin angesiedelte Forschungsprojekt versucht anhand des frühneolithischen Fundortes Ba‘ja (Jordanien) diese Veränderungsprozesse aus Sicht der damaligen Gemeinschaft zu verstehen. Die Homepage informiert aktuell über die laufenden Arbeiten und gibt einen guten Einblick in die Zielsetzungen des Forschungsprojektes. Sprachen: deutsch, englisch
Sehr ausführliche Homepage eines großflächig angelegten archäologischen Forschungsprojektes in der jordanischen Schwarzen Wüste. Durch Surveys und Ausgrabungen soll die große Zahl an archäologischen Hinterlassenschaften vom Endpaläolithikum bis zur frühen Neuzeit dokumentiert werden. Das Projekt ist an der Universität Leiden in den Niederlanden angesiedelt. Sprache: englisch