Epochen
Das Projekt »Izmir Time Machine« wurde 2020 ins Leben gerufen und konzentriert sich auf das archäologische und historische Erbe des Stadtzentrums von Izmir. Auf der Website des Projekts sind bereits Daten und 3D-Rekonstruktionen einiger der zahlreichen Kulturerbestätten aus verschiedenen Epochen abrufbar, darunter der Yesilova Hügel, die älteste Siedlung in Izmir, die auf 5.000 Jahre geschätzt wird, oder die antike Stadt Smyrna, eine hellenistische Gründung, die ihre Blütezeit während des Römischen Reiches erlebte. Sprache: türkisch
Sehr gute und umfassenden Einführung, respektive Darstellung der urgeschichtlichen Archäologie des ägäischen Raumes. Die u.a. auch in einzelne »Unterrichtseinheiten« aufgeteilten Artikel decken den Zeitraum vom Paläolithikum bis in die späte Bronzezeit ab und wurden vom Classics Department at Dartmouth College, Hanover, New Hampshire, USA) veröffentlicht. Sprache: englisch
»Anatolia Antiqua« wird jährlich vom Französischen Institut für Anatolische Studien herausgegeben. Seit 1988 präsentiert die Zeitschrift archäologische Arbeiten im anatolischen Raum, von der Vorgeschichte bis zur Seldschukenzeit. Sprache: französisch
Katalog zu einer gleichnamigen Ausstellung, in dem zehn von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) langfristig geförderte Projekte in Vorderen Orient beschrieben sind. Der Band umfasst Ausgrabungen und Surveys in der Türkei, Syrien, Irak, Jordanien und Saudi-Arabien. (PDF 3.0 MB) Sprachen: deutsch, englisch

Bericht über die Ausgrabungen und die Funde von Tontafel in Giricano - vom Institut für Vorderasiatische Archäologie der Uni München. Sprache: deutsch
Eine kurze Einführung in die assyrische Geschichte. Sprache: englisch

Projekt der Princeton University zur Rekonstruktion der Topographie des alten Konstantinopel. Sprache: englisch

Projektbeschreibung eines Forschungsprojekts am Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sprache: deutsch
Das Projekt Byzantium 1200 widmet sich der digitalen Rekonstruktion Konstantinopels (Istanbuls) im Jahre 1200. Neben Übersichtsplänen (fast) des gesamten Stadtgebietes, kann man auch zahlreiche 3D-Modelle einzelner Gebäude ansehen. Sprache: englisch
Ausführliche Homepage des an der Middle East Technical University von Ankara angesiedelten Projektes zur Erforschung und Erhaltung des späthellenistischen Tempel- und Grabkomplexes auf dem Berg Nemrut in der Südosttürkei. Sprachen: englisch, türkisch