Sakralbauten

In der vorliegenden Dissertation von Gernot Nürnberger werden die Grabungsergebnisse von 1942 bis 1998 vorgestellt und die Baureste neu interpretiert. In dem Zusammenhang ist auch die Entstehungsgeschichte der Ursulalegende erneut zu beleuchten, besonders da eine steinerne Inschriftentafel im Chorbereich (die sog. Clematiusinschrift) von der Erneuerung eines bereits bestehenden Kirchenbaus zeugt. An der Datierung der Inschrift scheiden sich die Meinungen der Gelehrten. Jedenfalls steht spätestens im 6. Jahrhundert an dem Ort eine Kirche mit einem kanzelartigen liturgischen Einbau (Ambo). Ungeklärt ist, ob der einschiffige Bau, der zuvor an gleicher Stelle stand, eine Kirche oder eine Art neutrale Aussegnungshalle für den umgebenden römischen Friedhof war. Sprache: deutsch

Onlineveröffentlichung der Dissertation von Christina Franken, 2012 Universität Bonn: Im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen in den Jahren 2000-2006 wurde im Südwesten der mongolischen Hauptstadt Karakorum in weiten Teilen ein Gebäudekomplex freigelegt, der nach ursprünglicher Forschungsmeinung im 13./14. Jahrhundert als Palast der Stadtanlage genutzt wurde. Die Auswertung und Interpretation der Befundsituation führte nun zu einer neuen Deutung des Gebäudes, dass nun als buddhistischer Tempel dieser Zeit angesehen werden kann.

Kurze Infos zur bis Juni 2001 laufenden Grabung auf den Seiten des Stadtinformationssystems Speyer Sprache: deutsch

Online publizierte Dissertation von Jochen Roessle, 2006 Universität Bonn. Die Ergebnisse der Dissertation stellen den romanischen Dorfkirchenbau der Magdeburger Region des 12. und 13. Jahrhunderts umfassend dar und zeigen seine Besonderheiten sowie Gemeinsamkeiten mit Kirchen derselben mittelalterlichen Architekturgattung anderer Regionen innerhalb der sächsisch - niedersächsischen Kunstlandschaft auf. Sprache: deutsch

Sehr überraschend kamen bei Ausgrabungen am Fuße des Erfurter Domberges Überreste einer bisher unbekannten romanischen Kirche zu Tage. Vorbericht von Dr. Karin Sczech, Gebietsreferentin des Landesamts für Archäologie mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar. Sprache: deutsch

Artikel "Erfurter Dom" in Wikipedia, der freien Enzyklopädie, mit einer ausführlichen Behandlung der Geschichte und Baugeschichte des Doms nach den Ergebnissen der archäologischen und kunsthistorischen Untersuchungen. Sprache: deutsch

Das Onlinedossier aus dem ARD-Magazin »Planet Schule« erläutert in zwei Dokumentationen sowie mit Hintergrundartikeln die Ursprünge und wichtigsten Merkmale der Gotik. Sprache: deutsch

In Meßkirch im Kreis Sigmaringen (Baden-Württemberg) soll in den nächsten 40 Jahren eine Klosterstadt nach dem Vorbild des St. Galler Klosterplanes mit mittelalterlichen Handwerkstechniken aufgebaut werden. Die Seite informiert derzeit über die Planungen und das Bewilligungsverfahren. Sprachen: deutsch, englisch

Textlich unveränderte Online-Fassung der Erstpublikation: Rudolf Koch »Schwerpunkte der Kirchenarchäologie in Oberösterreich, in: Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte, Festschrift Benno Ulm, Oberösterreichische Heimatblätter, 40. Jg., H. 3/4, 1986, S. 191 - 207.« Sprache: deutsch

Eine sehr detaillierte Onlinepublikation der Geschichte und der von 2012 bis 2014 durchgeführten Ausgrabungen auf dem Gelände des Klosters Elisabethenzell im nördlichen Spessart, Bayern. Die vermutlich im Laufe des 15. Jahrhunderts bereits verlassene kleine Anlage wurde n.a. vom Spessartprojekt ausgegraben, auf dessen Webseiten die Publikation auch veröffentlicht wurde. Sprache: deutsch