Naher Osten

Seiten des British Museum über das Zweistromland (zwischen Euphrat und Tigris) mit Informationen zur Geografie, zu Göttern, Architektur und Schreibkunst in Assyrien, Babylonien und Sumer. Sprache: englisch

Zusammenstellung von über 2000 mesopotamischer Jahresnamen, die als Hilfestellung für die Datierung von Keilschrifttafeln dienen sollen. Der Zugang erfolgt verschiedene thematische Rubriken. Sprache: englisch

Eine Vereinigung mit Sitz in den USA, die Studien zu den islamischen Ländern im Mittleren Osten während des Mittelalters (500-1500 n.Chr.) betreibt und fördert. - Informationen zu der Vereinigung, ihrem Bulletin, verschiedenen Ausgrabungen und Forschungen, eine eigene Mailingliste und viele Links. Sprache: englisch

Die Ausgaben von Neo-Lithics (Newsletter of Southwest Asian Neolithic Research) sind auf den Seiten der »ex oriente-Gesellschaft« seit der ersten Ausgabe 1/1994 im Volltext als PDF verfügbar. Sprache: englisch

Das »Museum für Islamische Kunst« der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) ist nun auch mit über 11.000 Artefakten in der Online-Datenbank der SMB (SMB-digital) präsent. Sprachen: deutsch, englisch

Das internationale Projekt untersucht die Umweltveränderungen der vergangenen eine Million Jahre in der arabischen Wüste und die Überlebensstrategien, die von der Tierwelt und den Populationen der frühen Menschen als Reaktionen darauf entwickelt wurden. Die Webseiten informieren aktuell und umfassend über das Forschungsprojekt. Sprache: englisch

Die Online-Datenbank archäologischer Fundstätten in Palästina mit Satellitenkarten und chronologischen Informationen zu den einzelnen Orten ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem palästinensischen Directorate of Antiquities und der römischen Universität La Sapienza. Sie ist frei über das Internet nutzbar. Sprache: englisch

Das Polnische Zentrum für Archäologie des Mittelmeeres an der Universität Warschau betreibt und koordiniert seit 1959 (ab 1990 unter dem heutigen Namen) die polnische archäologische Forschung im östlichen Mittelmeerraum. In den letzten Jahren hat es seinen Interessenbereich auf die Arabische Halbinsel und den Kaukasus ausgeweitet. Die Homepage des Zentrums informiert über die Forschungstätigkeiten und Projekte der Institution. Sprachen: englisch, polnisch

Umfangreicher, aber teilweise noch im Aufbau befindlicher Artikel [Stand: 28.01.2011] über das Schreib-, bzw. Schriftsystem aus dem sich im Vorderen Orient die Keilschrift entwickelt hat. Sprache: deutsch

Das EU-Projekt »QuarryScapes« bündelte die Erforschung und Erhaltung zahlreicher antiken Steinbrüchen im Nahen Osten, die das Material für die Steinmonumente der antiken Hochkulturen dieser Region geliefert haben. Die Webseite informiert profund und detailliert über die Forschungsergebnisse. Sprache: englisch