Naher Osten
Im Rahmen des seit 1997 laufenden Projektes der University of Western Australia und der University of Oxford werden regelmäßig mit Hilfe der Luftbildfotografie archäologische Stätten und Besiedlungsspuren im Nahen Osten erfasst. Das mehr als 91.000 Bilder und Karten umfassende Archiv ist über die Homepage online zugänglich. Das vormals auf Jordanien fokussierte Projekt hat sich durch die Auswertung von hochauflösenden Satellitenbildern auch auf die angrenzenden Länder und Regionen ausgedehnt. Sprache: englisch
Die Homepage des Projektes bietet ein Vielzahl an Informationen sowie Bildern, Zeichnungen und Detailbeschreibungen rund um das Thema des römischen Wasserbaus, speziell der Aquädukte. 50 Wasserleitungen werden ausführlich dargestellt, insgesamt wird Literatur zu 600 Aquädukten aufgelistet. Im weiteren findet man noch eine umfassende Bibliografie sowie weiterführende Links. Sprachen: englisch, niederländisch
Die »Aram Society for Syro-Mesopotamian Studies« wendet sich an Wissenschaftler zahlreicher Disziplinen (Archäologie, Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaften, Linguistik, etc.) und beschäftigt sich mit allen Facetten der syrisch-mesopotamischen Kulturen und Epochen. Auf ihrer Homepage präsentiert die Gesellschaft ihre regelmäßigen Konferenzen und Periodika. Sprache: englisch
Das mittlerweile abgeschlossene Projekt »Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East« (ARCANE) hat das Ziel verfolgt, die regional unterschiedlichen Chronologien des 3. Jahrtausends vor Christus im Nahen Osten zu synchronisieren. Die Webseite informiert über die einzelnen beteiligten Forschergruppen und die Ergebnisse. Sprache: englisch
Die von der Universität Tübingen bereitgestellte Archäobotanische Datenbank des östlichen Mittelmeerraumes und des Nahen Ostens stellt Daten von 250 archäologischen Stätten des Raumes zur Recherche bereit. Für die Nutzung der Datenbank muss man sich zunächst (kostenlos) registrieren. Sprache: englisch
Seit 2004 finden archäologische Forschungen im Rahmen eines DFG-Projekts in der Oase Tayma (Saudi-Arabien) statt, die in einer Kooperation des Deutschen Archäologischen Instituts, Orient-Abteilung, der saudischen Antikenverwaltung sowie der King-Saud-Universität in Riyadh durchgeführt werden. Sprachen: deutsch, englisch
Katalog zu einer gleichnamigen Ausstellung, in dem zehn von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) langfristig geförderte Projekte in Vorderen Orient beschrieben sind. Der Band umfasst Ausgrabungen und Surveys in der Türkei, Syrien, Irak, Jordanien und Saudi-Arabien. (PDF 3.0 MB) Sprachen: deutsch, englisch
ArcHerNet ist ein Kompetenznetzwerk, das deutsche Kompetenzen im Bereich des Kulturerhalts und Kulturgüterschutzes im Ausland bündeln soll. Es vereint Experten verschiedener Institutionen, um unschätzbare Denkmäler zu erhalten, zu sichern und zu schützen. Darüber hinaus sollen durch die Schaffung von Arbeitsplätzen wirtschaftliche Impulse gesetzt und so zur Stabilisierung in den Gast- und Partnerländern beigetragen werden. Auf der Webseite findet man Informationen über die in diesem Rahmen stattfindenden Projekte sowie aktuelle Berichte, Interviews und Terminhinweise. Sprachen: deutsch, englisch
Der Blog der American Schools of Oriental Research (ASOR) an der Boston University veröffentlicht Beiträge über die ASOR-Aktivitäten zur Erforschung der Kulturen des Nahen Ostens im Lauf der Zeiten, darunter zahlreiche Momentaufnahmen, Impressionen und persönlichen Eindrücken von archäologischen Grabungen in der Region. Sprache: englisch