Schleswig-Holstein

Das Danewerk Museum befindet sich südwestlich der Stadt Schleswig und liegt direkt am Hauptwall des Danewerks und dem alten “Tor zum Norden”. Die Webseiten informieren über das Museum und seinen archäologischen Park. Sprache: deutsch

Wenn man mal schnell einen Blick in das archäologische Fundmaterial einer mittelalterlichen Stadt werfen will, dann wird man im Online-Magazin der Lüneburger Stadtarchäologie fündig. Das Magazin enthält detaillierte Beschreibungen von Lüneburger Funden, ist nach Materialgruppen geordnet und durchaus für die wissenschaftliche Recherche geeignet. Sprache: deutsch

Das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein stellt die nach Kreisen gegliederten Denkmallisten der unbeweglichen archäologischen Kulturdenkmäler und Schutzgebiete im landeseigenen Online-Portal »Open-Data Schleswig-Holstein« zur Verfügung. Sprache: deutsch

Die interaktive Posterausstellung »Die Reise der großen Steine« vermittelt auf verschiedenen Zeitebenen Wissen über die Geologie, Erbauung und Bedeutung der Megalithen. Wie nutzten die Menschen die riesigen Findlinge? Wie aufwendig war es, ein Megalithgrab zu errichten? Diese und weitere Fragen werden beantwortet und so Schritt für Schritt gezeigt, wie sich die Landschaft von der Steinzeit bis heute verändert hat - von einer dichten Waldlandschaft zu einer modernen, landwirtschaftlich geprägten und dicht besiedelten Region. Sprache: deutsch

Unterwasserarchäologen erforschen an der deutschen Ostseeküste steinzeitliche Siedlungsplätze, die heute unter Wasser liegen. Sie sind vor vielen Tausend Jahren durch Ausgleichsbewegungen der Erdkruste und den Anstieg des Meeresspiegels untergegangen. Mit ihnen verschwand eine Jäger-und-Sammler-Kultur. Artikel in GEO MAGAZIN Nr. 3/2001. Sprache: deutsch

Gemeinsames Portal aller Lübecker Museen, mit dessen Hilfe man sich einfach über die aktuellen Veranstaltungen und die einzelnen Schwerpunkte der Museen informieren kann. Das Angebot gibt es auch als App für IOS und Android. Sprache: deutsch

Der digitale Wanderführer digiwa ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Ur- und Frühgeschichte, der Medienpädagagik der Universität Kiel und des Museums des Kreises Plön. Es handelt sich dabei um einen mit GPS gekoppelte Mischung aus Audioguide und Navigationssystem, das man an den Fahrradlenker anbringt. Während der Erprobungsphase kann man das Gerät kostenlos für Radtouren um den Großen Plöner See ausleihen. Sprache: deutsch

Die Europäische Route der Backsteingotik (EuRoB) verbindet und präsentiert die Zeugen der Hansezeit im südlichen Ostseeraum. Das Angebot mit Tourvorschlägen etc. richtet sich vor allem an Kulturreisende, die sich auf die Spuren der nordeuropäischen Gotik machen möchte. Zahlreiche Touren liegen als PDF-Dokument vor. Sprachen: deutsch, englisch, polnisch

Auf den Internetseiten des Hansemuseums, das im Jahr 2015 Eröffnung feiert, bekommt man einen guten Einblick in die Entstehung der neuen Institution. U.a. werden Teile der Ausgrabungen am Lübecker Burghügel in die Ausstellung integriert. Sprache: deutsch

Kleines Freilichtmuseums auf Fehmarn, das einige spätmittelalterliche Gebäude präsentiert. Auf seiner Homepage informiert das Museum über seine aktuellen Veranstaltungen und den Gebäudebestand. Sprache: deutsch