Kultur & Kunst

Hilfen für das Erlernen der lateinischen Sprache in Schule und Studium. Online-Grammaik, Testforum, Übungsklausuren, Referate, römische Spruchweisheit. Sprache: deutsch

Ein besonders großes und schwere Puzzle wartet in Rom seit Jahrhunderten darauf, gelöst zu werden: Die Forma Urbis Romae ist der größte Stadtplan der Welt, er besteht aus Marmor und ist in mehr als 1200 Teile zerbrochen. Mit Ausprobieren, bis es passt, kann man diesem Puzzle unmöglich beikommen. Deshalb arbeitet die Stadt Rom nun mit der Stanford University in Kalifornien zusammen, wo man mit moderner Computertechnik und Laserscannern die Geduldsaufgabe lösen will. Sprache: deutsch

Inauguraldissertation zur Erlagung der Doktorwürde; vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln von Ergün Lafli, M. A.; Köln 2003 Sprache: deutsch

Die Artikel der Ausgabe 68 der Internetzeitschrift "Forum Archaeologiae" sind den Beiträgen des internationalen Symposions "Pflanzen und Tiere auf griechischen Vasen" gewidmet. Über 40 Sprecher aus 15 Ländern beleuchten das Generalthema aus verschiedensten Blickwinkeln. Sprachen: deutsch, englisch

Diese Seiten sind der Geschichte und Architektur des Kolosseums und den darin stattfindenden Spielen gewidmet. Sprachen: englisch, italienisch

Die Website der Universität von Toronto bietet allerhand Hintergrundinformationen zur Traianssäule in Rom und zu ihrer Herstellungstechnik. In einer Bilddatenbank sind größtenteils Detailbilder der Reliefs mit Kurzinformationen zusammengestellt. Diese bilden aber keine systematische photographische Dokumentation des Monuments. Man kann sich jedoch ihre genaue Lage auf der Säule anzeigen lassen. Als Ergänzung gibt es abrufbare Umrisszeichungen jeder einzelnen Spirale. Im Index kann man das gesamte Monument sozusagen durch Browsing erschließen: Darunter befindet sich ein thematisches Register und eines, das nach den Spuren der Steinmetzwerkzeuge in den Reliefs sortiert ist. Sprache: englisch

Der Webartikel bietet zahlreiche Informationen und Bilder zur Traianssäule in Rom und ihrer Herstellungstechnik. Sprache: englisch

Die Universität von Navarra führt in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten das Projekt »Valete vos viatores: Reisen durch die lateinischen Inschriften des Römischen Reiches« durch, das vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union finanziert wird. Ziel des Projektes ist es, der Öffentlichkeit das römische epigraphische Erbe näher zu bringen. Zu diesem Zweck werden ein virtuelles Museum, ein Videospiel und eine audiovisuelle Serie entwickelt. Das Projekt stellt Werkzeuge zur Verfügung, die es der breiten Öffentlichkeit ermöglichen, von Rom bis in die Provinz Lusitania zu reisen und die Vielfalt der epigraphischen Kulturen des lateinischen Westens zu entdecken. Sprachen: englisch, spanisch

Mit jeder neuen Grabungskampagne in Kleinasien kommen Archäologen der Universität Münster dem Ursprung des Kultes um Iupiter Dolichenus näher. Sprache: deutsch

Beitrag von Hanne Maier zum 13. Österreichischen Archäologentag in Forum Archaeologiae 54 / III / 2010. Sprache: deutsch