Nordrhein-Westfalen
Die vorliegende Dissertation von Udo Recker ist Teil eines umfassenden Forschungsprojekts zum „Mittelalterlichen Kirchspiel Lohn“, dessen Ziel die Aufarbeitung und wissenschaftliche Auswertung der archäologischen und archivalischen Hinterlassenschaften aller Ortschaften des ehemaligen Kirchspiels war. Sprache: deutsch
Eine virtuelle Zeitreise in die Römische Stadt Colonia Ulpia Traiana und ihr Umland. Mit Hilfe von Übersichtskarten, Rekonstruktionen und Filmen kann man sich spielerisch über die Geschichte des Xantener Raums vom Jahr 12 v.Chr. bis 500 n.Chr. informieren (Flash Plugin erforderlich). Multimedia-Produktion des Landschaftverbands Rheinland. Sprachen: deutsch, englisch
Das Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster bietet auf einer Homepage in konzentrierter und interaktiver Form eine Einführung in das Thema »Pfalzen in Westfalen«. Auf der Basis des im deutschlandweiten Gesamtprojektes erarbeiteten »Handbuch der Deutschen Königspfalzen: Westfalen« zeigt die interaktive Karte alle Orte königlicher Aufenthalte in Westfalen, die nach Grundlage und Typus der königlichen Herrschaft vor Ort klassifiziert werden. Kurzinformationen zu jedem Ort erlauben einen ersten Überblick über die Häufigkeit und die jeweiligen Örtlichkeiten der einzelnen Herrscheraufenthalte. Die Karte bietet über zuschaltbare Layer die Topographie und die Verkehrswege zu Lande und zu Wasser. Sprache: deutsch
In der vorliegenden Dissertation von Gernot Nürnberger werden die Grabungsergebnisse von 1942 bis 1998 vorgestellt und die Baureste neu interpretiert. In dem Zusammenhang ist auch die Entstehungsgeschichte der Ursulalegende erneut zu beleuchten, besonders da eine steinerne Inschriftentafel im Chorbereich (die sog. Clematiusinschrift) von der Erneuerung eines bereits bestehenden Kirchenbaus zeugt. An der Datierung der Inschrift scheiden sich die Meinungen der Gelehrten. Jedenfalls steht spätestens im 6. Jahrhundert an dem Ort eine Kirche mit einem kanzelartigen liturgischen Einbau (Ambo). Ungeklärt ist, ob der einschiffige Bau, der zuvor an gleicher Stelle stand, eine Kirche oder eine Art neutrale Aussegnungshalle für den umgebenden römischen Friedhof war. Sprache: deutsch
Informationsseite zur komplett 2004 als PDF veröffentlichten Dissertation von Stephanie Hoffman. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine Zusammenstellung aller der Früh- und Mittelbronzezeit zugehörigen Hinterlassenschaften im Untersuchungsraum wie Siedlungen, Gräber, sowie Hortfunde und deren typologische, morphologische und quantitative zu Analyse. Sprache: deutsch
Im Tunnelsystem unter der Hohen Straße in Köln wurde im August 2004 eine Statue der Venus gefunden. Aus einer Tunnelwand bargen Mitarbeiter des Römisch-Germanischen Museums den Torso. Ihr Fund bedeutet selbst für das mit römischen Artefakten reich gesegnete Köln eine Sensation. Als »extrem rar für das gesamte römische Deutschland« preist Hansgerd Hellenkemper, Direktor des Museums, die Statue aus dem ausgehenden 1. Jahrhundert nach Christus. Bericht in der ZEIT vom 3.2.2005 Sprache: deutsch
Onlineveröffentlichung der Dissertation von Hubertus Ritzdorf, 2003 Universität Bonn. In den Jahren 1958 bis 1965 wurden in Bad Neuenahr – Ahrweiler die Reste einer römischen Eisenverhüttungsanlage archäologisch untersucht. Bei der nunmehr erfolgten Auswertung dieser Altgrabung konnte anhand zahlreicher Befunde die Entwicklung und die innere Struktur des Betriebes nachgezeichnet werden, der vom 2. bis zum 4. Jh. n. Chr. bestand. Sprache: deutsch