Rheinland-Pfalz

Das Landesmuseum präsentiert auf seiner Homepage kurze Hintergrundinformationen zur Arbeit und den Dauerausstellungen des Hause, sowie Hinweise zu den aktuellen Veranstaltungen. Sprache: deutsch

Die Stiftung präsentiert auf den Webseiten die von ihr betreute mittelalterliche Klosteranlage und das angeschlossene Museum, in dem Funde von der römischen Epoche bis in die Renaissance gezeigt werden. Zu der in der Nähe von Bad Kreuznach befindlichen Anlage, in der u.a. Hildegard von Bingen gelebt hat, zählt auch noch ein Anfang des 19. Jahrhunderts angelegter englischer Park. Sprache: deutsch

In der Gemarkung Sötenich ist die römische Eifelwasserleitung nach Köln in weiten Bereichen untertägig erhalten. Auf dieser Seite findet man Informationen zum und Fotos vom Römerkanal. Sprache: deutsch

Entdecken Sie über 100 römische Sehenswürdigkeiten in den Ferienregionen Mosel-Saar, Eifel, Hunsrück, Saarland und Luxemburger Mosel auf der "Straße der Römer". Sprache: deutsch

Die "Straßen der Römer" bestehen aus einem virtuellen Römerstraßennetzwerk des Großraums Trier, das eine uralte Kulturregion auf moderne Weise erschließt. Rund 100 Sehenswürdigkeiten sind auf den Seiten gelistet. Nutzer können sich hier eine eigene Reiseroute zu den römischen Denkmälern zusammenstellen. Sprache: deutsch

Die von Studierenden der Universität Trier entwickelte App erzählt bei einem Stadtrundgang durch Trier an 22 Stationen die Geschichte und Geschichten zu sechs antiken Stätten. Auf der Homepage des Projektes findet man Hörproben und Informationen zur App, die für iOs und Androidgeräte zur Verfügung steht. Sprache: deutsch

Das Museum befasst sich mit dem alltäglichen Leben in der römischen »Industriestadt« Tabernae (Rheinzabern). Die Homepage informiert über das Museum und seine aktuellen Veranstaltungen und gibt einen Einblick in die Daueraustellungen des Hauses. Sprache: deutsch

Offizielle Homepage der Archäologischen Denkmalpflege Mainz zur Ausgrabung des größten römischen Theaters nördlich der Alpen mit Texten zu Geschichte und Forschung sowie einer Bildergalerie. Es ist möglich an der Ausgrabung als Grabungshelfer oder im Praktikum teilzunehmen. Sprache: deutsch

Die sehr anschaulich gestaltete Webseite bietet einen guten Überblick der Angebote rund um die antiken Stätten und Museen in Trier. Kurze Texte erläutern die antiken Monumente in der Stadt und bereits auf der Startseite erfährt man, welche Stätten aktuell offen bzw. geschlossen sind oder das Angebot an Vorträgen und Führungen. Kurzum, man erhält alle Informationen, die man für einen Besuch benötigt. Sprache: deutsch

Der 2015 gegründete »Verbund Archäologie Rhein-Main« (VARM) bündelt das vielfältige Spektrum der archäologischen Forschung im Rhein-Main-Gebiet und eröffnet den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaften eine gemeinsame Plattform. Auf der Homepage werden die verschiedenen Projekte und Arbeitsgruppen des Verbundes vorgestellt. Sprache: deutsch