Rheinland-Pfalz

Eine Homepage des Sekretariats für das Welterbe in Rheinland-Pfalz. Sprache: deutsch

Homepage des DFG-Projektes in dessen Rahmen die Auswertung des spektakulären bandkeramischen Fundplatzes Herxheim b. Landau stattfindet. Der Fundplatz Herxheim lieferte während seiner Ausgrabung in den 90er Jahren u.a. Skelettreste von mehr als 440 Toten. Sprache: deutsch

Informationsseite zur komplett 2004 als PDF veröffentlichten Dissertation von Stephanie Hoffman. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine Zusammenstellung aller der Früh- und Mittelbronzezeit zugehörigen Hinterlassenschaften im Untersuchungsraum wie Siedlungen, Gräber, sowie Hortfunde und deren typologische, morphologische und quantitative zu Analyse. Sprache: deutsch

Interessanter Bericht über die geschichtliche Entwicklung der Pfalz vor den Römern. Sprache: deutsch

Eine Hausarbeit von Matthias H. Werner im Wintersemester 1997/98 am Historischen Seminar der Uni Heidelberg Sprache: deutsch

Die Webseite der Wolfsburg in Neustadt/Weinstrasse. Diese Seite soll dem interresiertem Besucher Auskunft über Geschichte, Werdegang und Gegenwart der Wolfsburg-Ruine geben. Sprache: deutsch

Jede Gemeinde, Region oder Landschaft hat ihr spezielles kulturelles Erbe. Das Projekt und Onlineportal »Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)« möchte diese kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch erfassen und durch digitale wie multimediale Aufbereitung ausgewählter Objekte sichtbar machen. Sprache: deutsch

Der als langjährige Wirkungsstätte der heiligen Hildegard von Bingen bekannte Disibodenberg (auf halber Strecke zwischen Koblenz und Kaiserslautern) war wahrscheinlich schon im 4. Jahrhundert besiedelt. Eine Grabung in der Abtei der Klosterruine förderte jüngst auch weitere Indizien für die bereits längere Zeit bestehende Annahme zu Tage, auf der Anhöhe des Disibod habe es sich schon in vorchristlicher Zeit um einen römischen Kultplatz gehandelt. Nachricht aus DAMALS vom 22.9.2004. Sprache: deutsch

Als Teil des »Vulkanpark Eifel« präsentiert das Erlebniszentrum »Erlebniswelten Grubenfeld« die 7.000-jährige Abbaugeschichte vulkanischen Basalts in der Region. Die kurzen Informationsseiten geben einen Einblick in die Angebote des Zentrums und bieten einen virtuellen Rundgang. Sprache: deutsch

Internetpräsenz des Fördervereins für Archäologie und Museumskultur in Bad Neuenahr-Ahrweiler, der es sich zur Aufgabe macht, alle musealen Belange des Stadtgebietes und seiner unmittelbaren Umgebung so wie denkamlpflegerische Tätigkeiten zu fördern und zu unterstützen. Der Verein wurde am 03.05. 2005 im AhrweinForum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler gegründet. Sprache: deutsch