Rheinland-Pfalz
ARRATA (Archäologie mit Rat und Tat) ist eine als Verein organisierte Initiative von archäologieinteressierten Bürgern, Heimatforschern, Archäologiestudenten, Grabungstechnikern, Archäologe. Der Verein befasst sich mit einem breiten Spektrum an archäologischen Themen, das vom Schutz für Baudenkmäler bis hin zur Förderung des Kulturtourismus reicht. Sprache: deutsch
Der gemeinnützige Verein ARRATA e.V. setzt sich für die wissenschaftliche Erforschung und Erhaltung von Bau- und Bodendenkmälern sowie die Denkmalpädagogik ein. ARRATA versteht sich als Archäologische Bürgerinitiative und als bürgernaher Wissenschaftsverein. Auf der Webseite finden sich Informationen zum aktuellen Programm und Tätigkeiten des Vereins. Sprache: deutsch
Die Zeitschrift »Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung« wird von dem gleichnamigen, 2007 im Umfeld des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entstandenen Verein herausgegeben. Der komplette Band 1/2008 steht kostenlos als PDF-Format zum Download zur Verfügung (DIN A5 - 82 Seiten, ca. 6 MB). Sprache: deutsch

Geschichte der Stadt mit dem »besterhaltenen spätrömischen Kastell in Deutschland« von den vorgeschichtlichen Anfängen bis zur Neuzeit. Sprache: deutsch

Offizielle Seite der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz mit einer Aufstellung der Burgen, Schlösser und sonstigen baulichen Altertümern in Rheinland-Pfalz. Sprachen: deutsch, englisch

Auf den grafisch ansprechend gestalteten Seiten werden die Objekte der 1998 als Nachfolgerin der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz gegründeten Organisation "Burgen, Schlösser Altertümer Rheinland Pfalz" mit Informationen zu Öffnungszeiten und Anfahrtswegen vorgestellt. Sprache: deutsch

Die von den Kommunen des Mittelrheintales und vom Europäischen Burgeninstitut der Deutschen Burgenvereinigung e.V. getragene Homepage fungiert als Burgen- und Reiseführer für die Region. Zu allen Schlössern, Burgen und Ruinen finden sich geschichtliche Informationen, Öffnungszeiten und weitere Angaben zur »touristischen« Infrastruktur. Sprache: deutsch
Bis das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz mit neuer Daueraussstellung in den Museumsneubau zieht, werden in den nächsten Jahren immer wieder neue Präsentationsformen in die bestehende Ausstellung installiert und den Besuchern präsentiert. Den Anfang macht die Präsentation »Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron«, in der die Begräbniszeremonien für den fränkischen König Childerich aus der Perspektive seines Sohnes Chlodwig geschildert werden. Chlodwig nutzte die Bestattungszeremonie als Bühne, um die Rechtmäßigkeit seiner Nachfolge zu demonstrieren. Sprache: deutsch
Das latènezeitliche Grab, seine Fundgeschichte und die in ihm enthaltenen Beigaben. Außerdem ein Anhang zu angeblich ebenfalls in Waldalgesheim gefundenem urnenfelderzeitlichen Goldschmuck. Sprache: deutsch

Sehr kurze, aber schöne gemachte Webseiten über die Ausgrabungen und Funde eines Isis- und Mater Magna-Heilitgtum in Mainz. Sprache: deutsch