Rheinland-Pfalz
Das »GeoPortal.rlp« dient dem Zugang zu den Daten, Diensten und Anwendungen der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz. Im Rahmen dieses Portals sind auch die Denkmallisten der Landesdenkmalpflege integriert und können über eine Layerauswahl angezeigt werden. Sprache: deutsch
Unter dem Titel »KulturErbeOnline« bietet die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz auf ihrer Website eine digitale Reise durch das kulturelle Erbe des Landes an. Sprache: deutsch
Umfassende und aktuelle Informationsseiten des Altertumsvereines Worms e. V. Der Verein widmet sich der Erforschung der Geschichte der Stadt Worms, des Wormsgaus und des ehemaligen Bistums Worms. Die Bereiche erstrecken sich von der Vor- und Frühgeschichte über die Römerzeit, das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Gegenwart. Sprache: deutsch

Der 1906 gegründete Verein verfolgt das Ziel, Interesse an der Geschichte des Alzeyer Raums zu wecken und seine wissenschaftliche Erforschung in enger Verbindung zum Museum der Stadt Alzey zu fördern. Die Webseite informiert über die aktuellen Veranstaltungen sowie über die Struktur des Vereines und liefert eine Zusammenstellung seiner Publikationen. Sprache: deutsch
Private Homepage, die mittels eines engagierten Blogs und auf Twitter in lockerer Folge in die Grundlagen der Archäologie einführen will und allgemein über archäologische Themen und Museen berichtet. Ein weiterer Schwerpunkt der Veröffentlichungen liegt auf der Ankündigung und Kommentierung von Vorträgen und Ausstellungen, vorwiegend im Gebiet des Rheinlandes. Sprache: deutsch
Der Archäologische Förderverein Duppach e.V. unterstützt finanziell und logistisch das wissenschaftliche Forschungsprojekt und die archäologischen Ausgrabungen der römischen Villenanlage von Duppach-Weiermühle in Rheinland-Pfalz. Auf seiner sehr ansprechenden Homepage informiert der Verein über das Projekt und präsentiert ausführlich die bisherigen Grabungsergebnisse. Sprache: deutsch
Aus Gold gefertigte Zeremonialhüte bilden eine exklusive und bis heute rätselhafte Fundgruppe der Bronzezeit. Der bereits 1835 entdeckte Goldhut von Schifferstadt kann in das 15. bis 13. Jahrhundert v. Chr. datiert werden und ist damit das älteste bekannte Exemplar dieser Art. 2005-2006 wurden am Fundort des Goldhuts Prospektionen und Ausgrabungen durchgeführt. Sprache: deutsch
Der Rundwanderweg beginnt unterhalb der Burg Ramstein in der Eifel. Kurze Info. Sprache: deutsch
Der archäologische Rundweg erschließt wertvolle Überreste des einstigen römischen Vicus Beda. Kurze Info. Sprache: deutsch
Frühgeschichtliche Objekte, wie z.B. Menhire und Befestigungsanlage, sowie gallorömische Sehenswürdigkeiten, wie z.B. Reste einer Siedlung, Gräberfeld und Halbwalzengrab kann man auf dem archäologischen Wanderweg Holsthum betrachten. Sprache: deutsch
