Baden-Württemberg
Das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen hat jetzt die Ergebnisse seiner aktuellen Ausgrabungen in den Höhlenfundstellen Hohle Fels und Geißenklösterle im Achtal bei Blaubeuren vorgestellt. Artikel in DAMALS ONLINE vom 23.8.2002. Sprache: deutsch
Informative Website zur Wanderausstellung "Der See erzählt. Unterwasserarchäologie & Seenforschung". Die Ausstellung ist Teil des Projektes "Erosion und Denkmalschutz im Bodensee und Zürichsee" im Rahmen von Interreg IV "Alpenrhein – Bodensee – Hochrhein" und ist in den Jahren 2009 bis 2012 an mehreren Orten am Bodensee und Zürichsee zu sehen. Sprache: deutsch
Schon vor mehr als 30000 Jahren besaßen Menschen künstlerische Fähigkeiten. Dies belegen Funde auf der Schwäbischen Alb. Während bereits in früheren Jahren in den Höhlen Vogelherd, Hohlenstein-Stadel und Geißenklösterle spektakuläre Elfenbeinschnitzereien aus der Steinzeit entdeckt worden sind, sorgen derzeit aktuelle Funde aus der Höhle Hohle Fels für Aufregung. Tübinger Forscher entdeckten dort die Statuetten eines Wasservogels, eines Pferds und eines Löwenmenschen. Der Archäologe Anthony Sinclair von der Universität Liverpool sieht in den süddeutschen Kleinoden "die älteste Ansammlung figürlicher Kunst auf der Welt". Da bereits in früheren Zeiten in Hohlenstein-Stadel ein Löwenmensch gefunden worden ist, vermutet Kurt Wehrberger vom Ulmer Museum, dass diese Figuren – halb Mensch, halb Tier – Teil einer Mythologie waren und womöglich in großer Zahl und während Jahrtausenden angefertigt wurden. Sprache: deutsch
Die in den 50er Jahren gegründete »Deutsche Burgenstraße« zählt zu den ersten Touristikrouten in Deutschland. Der Zusammenschluss zahlreicher Burgen, Schlösser und Museen erstreckt sich heute von Mannheim über Rothenburg o. d. Tauber, Nürnberg und Coburg bis nach Prag. Die Homepage informiert aktuell über Angebote, Unterkünfte etc. entlang der Route. Sprachen: tschechisch, deutsch, englisch, italienisch
Ulm gehört für die archäologische Mittelalterforschung in Baden-Württemberg zu den wichtigsten Fundplätzen. Dies belegte auch die Großgrabung des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg in der Neuen Straße in den Jahren 2002-2004. Direkt unter den Asphaltschichten der Neuen Straße liegen noch Reste der frühmittelalterlichen, mittelalterlichen und neuzeitlichen Bebauung Ulms. Infoseite des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg. Sprache: deutsch
Die Ende des Jahres 2016 vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg veröffentlichte Homepage »iceageart.de« bietet einen schnellen und informativen Überblick über die paläolithisch genutzten Höhlen auf der Schwäbischen Alb und die darin gefundenen frühesten Zeugnisse menschlichen Kunstschaffens. Die Eiszeitkunst, die einzelnen Höhlen sowie die eiszeitliche Landschaft und ihre Nutzung durch den Mensch werden in einführenden Artikeln vorgestellt. Daneben finden sich noch Beiträge über die Forschungsgeschichte sowie 3D-Modelle der Höhlen. Sprachen: deutsch, englisch