Baden-Württemberg

Inhalt einer Tafel des Wissenschaftlichen Lehrpfades am Limberg (Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl) Sprache: deutsch

Seit sieben Jahren finden in Stetten im Rahmen eines Freiwilligenprojekts Ausgegrabungen statt. Der Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss informierte sich in seiner Sitzung am 29.1.2002 über die Funde im vergangenen Jahr und die Ergebnisse einer geomagnetischen Prospektion des Ausgrabungsgeländes. Sprache: deutsch

Kurzer Überblick über die Geschichte Tübingens von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (aus: Stadtchronik bearbeitet von Eugen Nägele und Josef Forderer, 1936 im amtlichen Adressbuch abgedruckt). Sprache: deutsch

Den Kern der Arbeit von Marianne Erath bilden die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Tierknochenfunde der Konstanzer Ausgrabung Fischmarkt, die durch die hoch- und spätmittelalterlichen Funde der Grabung Wessenbergstrasse/Katzgasse ergänzt werden. Sprache: deutsch

The history of the country from 500,000 B.C. to today (maps are only available in German; text includes notes from the translator) - An overview of the history as a time-chart (only available in German) - The development of trade, business and industry. Sprache: englisch

Fotos des latènezeitlichen Torques (Halsring) von Trichtingen im Württembergischen Landesmuseum - ArtServe Sprache: englisch

Die Ausstattung des Mannes aus Grab 58 von Trossingen, der im Alter von etwa 30 Jahren verstarb und in einer Kammer aus schweren Eichenbohlen beigesetzt wurde, enthielt ausgesprochen viele Holzbeigaben. Die bei weitem eindrucksvollste Beigabe ist eine bis auf die Saiten vollständig erhaltene Leier aus Ahornholz mit sechs Wirbeln aus Esche und Hasel und einem erstmals nachgewiesenen Leiersteg aus Weidenholz. Sprache: deutsch

In seinem Blog stellt der Blaubeurener Robert Bollow Lesefunde von der Schwäbischen Alb vor, vornehmlich Steinwerkzeuge aus Paläolithikum, Mesolithikum und Neolithikum. Sprache: deutsch

Am 27. Juni 2011 hat das Welterbe-Komitee die »Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen« zum universellen Erbe der Menschheit erklärt. Auf der Welterbeliste sind 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Slowenien und Italien verzeichnet. Die 18 deutschen Fundstellen (drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg) werden auf den Seiten vorgestellt. Sprache: deutsch

Von den zahlreichen Kulturdenkmälern Baden-Württembergs sind drei in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen worden: das ehemalige Kloster Maulbronn, die Insel Reichenau im Bodensee und der römische Limes. Sprache: deutsch