Bestattungswesen
Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht die Südostnekropole von Pergamon, der eine wichtige Stellung in der sozialhistorischen und architekturgeschichtlichen Bewertung des römischen Bestattungswesens in Pergamon zukommt. Das am DAI angesiedelte Projekt wird von der Gerda Henkel Stiftung unterstützt. (Kurze Informationsseite) Sprache: deutsch
Artikel von E. Trinkl in Ausgabe 1/XI/96 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über Grabfunde des 3. Jhs. n. Chr. Sprache: deutsch
In der Nähe von Rom machten Archäologen einen aufregenden Fund: zwei Marmorsarkophage aus der römischen Kaiserzeit mit mumifizierten Leichenresten. Artikel aus GEO Heft 09/03. Sprache: deutsch
2004/2005 wurden im englischen York 80 römische Bestattungen gefunden. Die fast ausschließlich männlichen Leichen waren eines unnatürlichen Todes gestorben. Bei einem Großteil der sorgfältig und mit Beigaben Bestatteten fehlte der Schädel. Die Hintergründe dieses mysteriösen Befundes sind nach wie vor ungeklärt: Handelte es sich um Gladiatoren oder Soldaten? Waren die Männer hingerichtet oder aus religiösen Gründen geopfert worden? Die Seite des York Archaeological Trust stellt die Befunde und einige Erklärungsversuche vor. Sprache: englisch
Projektbeschreibung des DAI. In der antiken Stadt Selinus (nahe des heutigen Ortes Gazipaşa östlich von Alanya, Provinz Antalya) liegt zwischen Nekropole und Agora ein kaiserzeitlicher Gebäudekomplex, der möglicherweise als Kenotaph für Kaiser Traian erbaut wurde. Ziel dieses Projekts ist eine umfassende bauhistorische Untersuchung dieses aus einem zentralen zweigeschossigen Bau und einer ausgedehnten, von Säulenhallen umgebenen Hofanlage bestehenden Gebäudekomplexes. Sprachen: deutsch, türkisch
Artikel von G. Kremer in Ausgabe 3/V/97 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über römische Grabdenkmäler in Österreich. Sprache: deutsch
