Italien

Eine legendäre Carabinieri-Einheit jagt die Kunstraub-Mafia. Mit großem Erfolg. Aber kaum eine andere Nation hat dies auch so nötig: In Italien lassen Gauner jeden Tag durchschnittlich 80 Artefakte verschwinden, rund 30000 pro Jahr - so viele wie in allen anderen Staaten Europas zusammen. Denn auf der Apennin-Halbinsel ist Einzigartiges versammelt: unter anderem 3000 archäologische Fundstätten und 3500 Museen. Artikel in GEO MAGAZIN Nr. 3/2000. Sprache: deutsch

Das Credo des jüdischen Philosophen Vilém Flusser hieß »Fahren«. Das Auto war ihm ständiger Wohnsitz. Die nächsten Freunde und wichtigsten Diskussionspartner, der Archäologe Bernardo Bagolini und seine Familie, wohnten in Trento. Bagolini war der Spezialist für die jungsteinzeitlichen Bauern-, Hirten- und Händlerkulturen des Alto Adige und die Felsen-Bilderwelten des Val Camonica. Er zählte zu denen, die bereits in den siebziger Jahren den iconic turn der gegenwärtigen Archäologie vorbereiteten. Schon damals begriff er die neolithischen Kulturen nicht als wild oder primitiv, sondern als komplex und hoch mobil, als Gesellschaften von Logistikern, die den nördlichen und südlichen Alpenraum mit einem Netz aus Viehdriften und Handelswegen verbanden. Flussers Betrachtungen zur Vorgeschichte der Passstraße über den Ofen spiegeln die Diskussion mit Bagolini und nahmen auf ihre Weise die postmoderne Diskussion über das alte und junge Nomadentum vorweg. Sprache: deutsch

Artikel von Verena Gassner und Dieta Svoboda über die aktuellen Ausgrabungen im süditalienischen Velia (Forum Archaeologiae 64/IX/2012). Sprache: deutsch

Der Online-Reiseführer für die Ewige Stadt informiert über Sehenswertes und Wissenswertes für Rombesucher. Naturgemäß nehmen die antiken Stätten einen breiten Raum in diesem Führer ein. Sprachen: deutsch, englisch

Ein Index von Internetseiten, die sich mit den Etruskern beschäftigen, erstellt von der Open University. Sprache: englisch

Ausgangspunkt des Projekts ist eine der zentralen Fragen des Hauptantrags, nämlich ob bzw. inwieweit mediterrane Vorbilder die Entstehung der keltischen "Fürstensitze" anregten und beeinflußten. Archäologisch ist der Kontakt zwischen der Keltike und dem Mittelmeerraum hinreichend bezeugt: Es sind in erster Linie die Griechen und die Etrusker, deren Produkte in der Zeit der "Fürstensitze" über die Alpen exportiert werden. Die Beantwortung der Frage nach einer möglichen Übernahme mediterraner Siedlungskonzepte im keltischen Bereich erfordert eine möglichst präzise Kenntnis von Siedlungsgenese und Stadtwerdung in den mittelmeerischen Kontaktkulturen. Sprache: deutsch

In der Nähe der toskanischen Stadt Massa Marittima stießen Archäologen auf die Überreste einer bisher unbekannten etruskischen Stadt, deren Alter auf etwa 2700 Jahre geschätzt wird. Artikel von Katja Bammel in wissenschaft.de vom 9.4.2002. Sprache: deutsch

Zeitschrift für historische Landschaftsentwicklung Sprache: englisch

Recht informative Webseite, die neben einigen 3D-Darstellungen des Forum Romanum auch zahlreiche Hinweise und Touren für die touristische Entdeckung der »ewigen Stadt« bereit hält. Sprachen: chinesisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch, italienisch, japanisch

Seit dem Jahr 2014 wird an einer digitalen Erfassung »aller« antiken Inschriften auf Sizilien gearbeitet. Der Blog »I.Sicily« liefert einen sehr guten Einblick in die laufenden Arbeiten. Die Beiträge behandeln softwaretechnische ebenso wie epigraphische Fragestellungen. Sprache: englisch