Luxemburg

In Zusammenarbeit mit der Stadt Luxemburg entwickelt das Forschungsprojekt »VILLUX X « seit 2016 den digitalen Geschichtsatlas »luxatlas.lu«. Der Atlas zeigt die städtebauliche Entwicklung der Stadt seit dem Spätmittelalter in Form von digitalen und interaktiven Karten, historischen Bildern und Fotos sowie erläuternden Texten. Bis zu drei frei wählbare Kartenebenen können bei der Nutzung des Atlas miteinander kombiniert werden, insgesamt stehen 64 Karten zur Verfügung. Zu einzelnen thematischen Schwerpunkten wurden Story Maps entwickelt, die den Nutzer in einer geführten oder frei wählbaren Reihenfolge virtuell durch den historischen Stadtraum führen. Sprache: deutsch

Hier befand sich etwa vom 2. bis zum 4. Jahrhundert eine bedeutende gallo-römische Siedlung am Schnittpunkt zweier bedeutender Heeresstraßen (Metz-Mainz und Trier-Straßburg). Sprache: deutsch

Das Centre National de Recherche Archéologique ist für die Inventarisierung, Auswertung, Unterschutzstellung sowie die Valorisierung der nationalen archäologischen Fundstellen in Luxemburg verantwortlich. Die Homepage präsentiert die Strukturen, Arbeitsweisen und Publikationen des CNRA. U.a. finden sich dort auch Informationen wie das CNRA in geplante Bauprojekte eingebunden ist und was es von Seiten der Bauträger zu beachten gilt. Sprachen: deutsch, französisch

Der in Nospelt, Luxemburg ansässige Verein führt Ausgrabungen auf dem Gelände des gallorömischen Gutshofes in Goeblange durch und unterhält ein kleines Museum zur römischen Besiedlung des Ortes. Sprache: deutsch

Geschichte des gallo-römischen vicus von Mamer (Luxemburg) an der Römerstrasse von Reims nach Trier. Ausgrabungen im Vicusbereich, Thermenanlage, Gräberfelder. Historische Berichte und Karten. Sprachen: deutsch, französisch

Artikel von Gabrielle Kremer zur Rekonstruktion eines frühkaiserzeitlichen Grabbaues der Gallia Belgica in Forum Archaeologiae 52/IX/2009. Sprache: deutsch

Ausführliche Darstellung der antiken und mittelalterliche Vergangenheit des luxemburgischen Ortes Mamer: vom vorgeschichtlichen Abschnittswall über die römische Epoche bis zum Mittelalter werden die geschichtlichen Zeugnisse ausführlich vorgestellt. Mit umfangreicher Bibliograhpie und einer Galerie mit Ausschnitten antiker Karten, auf denen Mamer eingezeichnet ist. Sprachen: deutsch, französisch

Homepage des Historischen und Kunst-Nationalmuseum Luxemburg Sprachen: englisch, französisch

Entdecken Sie über 100 römische Sehenswürdigkeiten in den Ferienregionen Mosel-Saar, Eifel, Hunsrück, Saarland und Luxemburger Mosel auf der "Straße der Römer". Sprache: deutsch

Eine groß angelegte Bilddatenbank antiker griechischer und römischer Theater im europäischen, nordafrikanischen und vorderorientalischen Raum. Das Internetprojekt startete im Herbst 2009 unter der Federführung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Zu den verschiedenen Theatern werden neben den Bildern jeweils kurze Texte und Literaturhinweise veröffentlicht. Sprache: deutsch