Museen
Das großteils von der Stadt Schaffhausen (CH) getragene Museum präsentiert in seinen archäologischen Dauerausstellungen die Region Schaffhausen, zeigt aber auch Funde aus Mesopotamien, dem Mittelmeerraum und Südamerika. Die Homepage informiert über die aktuellen Aktivitäten des Museums und präsentiert dessen Sammlungen und Dauerausstellungen. Sprachen: deutsch, englisch, französisch
Das im Jahr 2020 aus der Taufe gehobene Portal »museumzuhause.ch« bündelt die Onlineangebote von über 120 schweizer Museen. Gegründet und betrieben wird das Portal von dem CAS-Studiengang »Kuverum«. Sprachen: deutsch, französisch, italienisch
Das Museum.BL ist neben der Römerstadt Augusta Raurica das wichtigste und grösste Museum des Kantons Basel-Landschaft. Zusammen mit der Archäologie Baselland betreut es über zwei Millionen Originale in seinen Sammlungen. Diese umfassen die Sparten Naturkunde, Europäische Ethnologie, Kunst, Fotografie und Archäologie. Sprache: deutsch

Das 2001 eröffnete archäologische Museum des Kantons Neuchâtel. Die Ausstellung bietet Informationen sowohl in deutsch, als auch französisch. Sprache: französisch

Das »NMB - Neues Museum Biel«, ein Mehrspartenhaus für Geschichte, Kunst und Archäologie, ist 2012 aus dem Zusammenschluss der beiden Museen Schwab und Neuhaus entstanden. Die Homepage des Museums präsentiert Informationen rund um das Haus und zu den aktuellen Aktivitäten des Museums. Sprachen: deutsch, französisch
Homepage des schweizerischen Museumsdorf Lacustre Gletterens (Kanton Fribourg, in dem Nachbauten der verschiedenen Haustypen der Schweiz aus der Pfahlbauzeit präsentiert werden. Die Seiten informieren über das aktuelle Programm des Museums. Sprachen: deutsch, französisch
Das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee (Gemeinde Lüscherz, Kanton Bern) zeigt archäologische Funde aus Feuchtbodensiedlungen der Stein- und Bronzezeit. Die Funde stammen aus der Sammlung von Hans Isele, der in seiner 60-jährigen Sammeltätigkeit über 10'000 Artefakte aus Stein, Silex, Knochen, Geweih und Ton zusammengetragen hat. Auf der Homepage finden sich neben Kurzinformationen zur Sammlung auch der Ausstellungsführer zum Download. Sprache: deutsch
Webseite des »Bündner Historischen Museums« des Kanton Graubünden mit allen Informationen zu den Veranstaltungen und Ausstellungen des Museums. Sprachen: deutsch, englisch, italienisch
Die Abegg-Stiftung sammelt und erforscht historische Textilien von den Anfängen bis um 1800, überwiegend aus dem europäischen und Mittelmeerraum sowie dem Gebiet der Seidenstrassen. Das Museum enthält Werke bildender und angewandter Kunst vom Altertum bis zum Barock und zeigt jährlich wechselnde Sonderausstellungen aus den reichen Beständen der Textilsammlung. Sprache: deutsch
Kurz vor der Zeitenwende im Stammesgebiet der Rauriker gegründet, war Augusta Raurica jahrhundertelang wichtigster Handels- und Verkehrsplatz am Oberrhein. Generationen von Forschern haben ermittelt, wie man sich das Leben in der römischen Kolonie am Rheinknie vorzustellen hat. Artikel aus AiD 1/04. Sprache: deutsch