Institutionen

In OREA wurden 2013 mehrere Kommissionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu einem Institut fusioniert. Die Homepage präsentiert sehr übersichtlich alle laufenden Projekte des Institutes (jeweils mit kurzen Infotexten und weiterführenden Informationen) und informiert über die aktuellen Veranstaltungen und Publikationen. Sprache: deutsch

Die laufende Diskussion um Universitätsstandorte hat nun die österreichischen Archäologen auf den Plan gerufen. Eine mögliche Konzentration der Archäologie-Institute betrachten sie als "massive Bedrohung" ihres Fachs. Im Zuge der vom Bildungsministerium geplanten Schwerpunktsetzung kommen nach Ansicht von Univ.Prof. Florens Felten vom Institut für Klassische Archäologie der Universität Salzburg die kleinen Fächer mit wenigen Hörern, also die so genannten "Orchideenfächer", unter Druck. Immer wieder werde dabei auch die Archäologie genannt. Nachricht bei ORF ON Science. Sprache: deutsch

Der »Österreichische Burgenverein« wirbt für die Erhaltung und Renovierung hiistorisch wertvoller Bausubstanz und fungiert als Lobby der Besitzer gegenüber den offiziellen Ämtern. Der Verein stellt sich und seine Struktur auf der Webseite vor. Sprache: deutsch

Die Österreichische Gesellschaft für Denkmal– und Ortsbildpflege unterstützt landesweit den Erhalt und die Restaurierung von Baudenkmalen. Auf der Homepage der Gesellschaft werden die aktuellen Veranstaltungen präsentiert, über die Geschichte des Vereines informiert und findet sich ein Archiv des monatlichen Newsletters. Sprache: deutsch

Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien bewahrt Dokumente aus drei Jahrtausenden, die konserviert der internationalen wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung gestellt werden. Eine Dauerausstellung zu Themen aus allen Bereichen des ägyptischen Lebens steht Besuchern aus aller Welt offen. Sprache: deutsch

Die "Richtlinien für archäologische Maßnahmen" des österreichischen Bundesdenkmalamtes beinhalten alle rechtlichen Regelungen für die Durchführung archäologischer Ausgrabungen in Österreich. Sprache: deutsch

Homepage der Stadtarchäologie Wien Sprache: deutsch

Die »Tiroler Landesmuseen« sind mit ihren vielfältigen Sammlungen und dem Zusammenschluss von fünf Häusern ein Universalmuseum. Sie verwalten einen der größten regionalen Sammlungsbestände Österreichs.Teil der »Tiroler Landesmuseen« ist auch das »Ferdinandeum«, das in seinen Ausstellungen eine Zeitreise durch 30.000 Jahre Tiroler Geschichte bietet. Die Homepage bietet einen sehr guten Überblick über die zahlreichen Sammlungen, Aktivitäten und Onlineangebote der einzelnen Häuser und Sparten des Museumsverbundes. Sprache: deutsch

Triton - die Österreichische Gesellschaft für Feuchtboden- und Unterwasserarchäologie versteht sich als interdisziplinäre Plattform für Feuchtboden- und Unterwasserarchäologie in Österreich. Auf der Internetpräsenz, werden die Arbeit und Ziele der Gesellschaft beschrieben und finden sich Nachrichten und Termine sowie Berichte zu den einzelnen Projekten.

Internetseite eines Verbundes von mehreren archäologischen Sparten an der Uni Wien: Zu den Bereichen Luftbildarchäologie, geophysikalische Prospektion, Archäometallurgie, feinschmiedetechnische Untersuchungen, Archäozoologie, Dendrochronologie, Archäobotanik, Archäometrische Keramikuntersuchungen, Experimentelle Archäologie findet man auf den Seiten findet Beschreibungen von Forschungsprojekten. Die Artikel können teilweise als PDF heruntergeladen werden. Sprache: deutsch