Epochen
Das Forschungsprojekt ARENA digitalisiert und verwaltet wissenschaftliche Publikationen zu antiken Stätten in Nordgriechenland/Ägäis-Thrakien (8. Jhd. v. Chr. - 31. v. Chr.). Es bietet umfassende Bibliographien, digitale Werkzeuge und Lehrmaterialien zu Stätten wie Abdera oder Philippi. Ziel ist die zentrale Aufbereitung archäologischer Daten durch Archäologie, Philologie und IT. Das Projekt präsentiert die Veröffentlichungen online mit digitalen Werkzeugen. Darüber hinaus werden archäologische Informationen zu einzelnen Stätten in verständlicher Form zur Verfügung gestellt. Sprachen: englisch, griechisch
Das Forschungsprojekt »AtticPO«T untersucht die attische Präsenz in Thrakien vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. durch die Analyse der dortigen kommerziellen und sozialen Netzwerke. Der Schwerpunkt liegt auf attischer bemalter Keramik, die im antiken Thrakien gefunden wurde. Ziel war es, einen Überblick über die attische Feinkeramik und ihre Verbreitung zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde ein Repositorium attischer Vasen in Thrakien angelegt, das mehr als 5.400 Objekte enthält und online recherchiert werden kann. Sprachen: englisch, griechisch
Sehr gute und umfassenden Einführung, respektive Darstellung der urgeschichtlichen Archäologie des ägäischen Raumes. Die u.a. auch in einzelne »Unterrichtseinheiten« aufgeteilten Artikel decken den Zeitraum vom Paläolithikum bis in die späte Bronzezeit ab und wurden vom Classics Department at Dartmouth College, Hanover, New Hampshire, USA) veröffentlicht. Sprache: englisch
Webseite rund um die Restaurierung des Palastes von Philipp II. in der antiken Stadt Aigai, die bis 410 v. Chr. Hauptstadt des Königreiches Makedonien war. Sprache: griechisch
Das internationale Antikythera Survey Project hat das Ziel die Besiedlung der griechischen Insel Antikythera umfassend zu untersuchen. Auf den Webseiten des Projektes werden die Resultate und Methoden der Untersuchungen umfassend dargestellt. Im Downloadbereich könnten Bilder und Teile der Untersuchungsergebnisse heruntergeladen werden.
»Archaeology in Greece Online« ist eine gemeinsame Datenbank der l’École française d’Athènes und der British School at Athens. In der Datenbank werden alle Ausgrabungen in Griechenland erfasst, die in den Zeitschriften der beiden Institutionen gemeldet werden. Die Ausgrabungen können über eine komplexe Volltextsuche oder eine Kartensuche »entdeckt werden«. Komplettiert wird der Webseite noch durch eine Bilddatenbank. Sprachen: englisch, französisch, griechisch
Dieser Server bietet Informationen zu Kunst und Architektur vor allem aus dem mediterranen Raum. Sprache: englisch

Artikel von M. Steskal in Ausgabe 10/III/99 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über Stadtgründungen in Kleinasien unter besonderer Brücksichtigung von Ephesos. Sprache: deutsch

Architekturgeschichtliche Untersuchung des Hauptstadtores von Ephesos. Artikel von Alexander Sokolicek in Forum Archaeologiae 51 / VI / 2009. Sprache: deutsch

Artikel von Kevin Spathmann über die Forschungen zu einem Tempelheiligtum in Griechenland (Forum Archaeologiae 64/IX/2012). Sprache: deutsch