Paläolithikum
Die Höhlen von Sterkfontein in Südafrika sind eine wahre Fundgrube für Anthropologen. Doch leider erweist sich die Datierung der Hominidenfunde als tückisch. Jetzt halfen zwei Elemente, Aluminium und Beryllium, bei der Altersbestimmung weiter - und werfen neue Probleme auf. Artikel von Andreas Jahn in WISSENSCHAFT ONLINE vom 25.4.2003. Sprache: deutsch
Über Jahrmillionen hat der Fluss Verdon in Südfrankreich Höhlen in die Felswände gefressen. 400 000 Jahre Geschichte dokumentiert das neue Museum von Quinson - ein Bau von Norman Foster, der zurück in die Steinzeit führt. Artikel von Marion Benz in der BASLER ZEITUNG vom 23.3.2002. Sprache: deutsch
Mehr als sechs Milliarden Menschen bevölkern zurzeit die Erde. Begonnen hat die Expansion vor etwa 100 000 Jahren mit einer winzigen Population, die sich von Afrika aus auf die Reise machte. Artikel von Andreas Jahn in WISSENSCHAFT ONLINE vom 28.5.2003. Sprache: deutsch
Auf dieser Website einer internationalen Forschergruppe, die sich auf die Untersuchung von Neanderthaler-Fundplätzen in Südwestfrankreich, Nord- und Ostafrika spezialisiert hat, werden verschiedene Projekte zur Erforschung der Menschheitsgeschichte vorgestellt und dabei erhobene Daten der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Auch der eingesetzten Software ist ein eigener Bereich gewidmet. Sprache: englisch
Internetauftritt eines Sonderforschungsbereiches der Universität Köln, der interdisziplinär die Populationsdynamik des modernen Menschen auf dem Weg nach Europa anhand von umwelt- und kulturgeschichtlichen Erkenntnissen erforscht. Die umfassende Homepage stellt die Arbeit des SFB sowie die verschiedenen Forschungsprojekte dar und informiert aktuell (u.a. ein Blog) über die laufenden Untersuchungen. Sprache: englisch
Das »PalaeoChron Project« des Laboratory for Archaeology an der Universität von Oxford möchte mittels neuester C14- und Thermolumineszenz-Datierungsverfahren die Chronologie am Übergang vom Mittelpaläolothikum zum frühen Jungpaläolithikum auf eine feste Basis stellen. Untersucht werden dafür Proben von Fundstellen aus Westeuropa bis nach Sibirien, z.B. Denisova und Kostenki in Russland oder Mochi und Fumane in Italien. Auf der Homepage wird ausführlich über die Herangehensweisen, Techniken und Aufgabenstellungen des Projektes berichtet. Aktuelle Informationen liefert ein Blog. Sprache: englisch
Verzeichnis und Karte altsteinzeitlicher Fundstellen in Nordasien (mit stratigraphischen und Radiokarbondatierungen). Sprache: englisch
Die Pan-African Evolution Research Group (Pan-Ev) ist Teil des Exzellenzprogramms der Lise-Meitner-Forschungsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft. Pan-Ev erforscht die afrikanischen Ursprünge unserer Spezies Homo sapiens durch eine Kombination von Feldforschung und Modellrechnungen. Die Homepage der Gruppe informiert über die laufenden Projekte. Sprache: englisch
Kurze Infoseite über ein fünfjähriges Forschungsprojekt der University of Liverpool im Luangwa Tal im Osten Sambias. Ziel des Projektes war eine Chronologie der Talbesiedelung vom Altpaläolthikum bis zu den ersten bäuerlichen Gesellschaften zu erstellen. Sprache: englisch