Hessen

In Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt Dietzhölztal wurde in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Münster ein montanhistorischer Wanderweg eingerichtet. Auf dieser Homepage gibt es eine Beschreibung der einzelnen Stationen des Wanderwegs. Sprache: deutsch

Umfangreiches und detailliertes Informationsangebot zum Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes zwischen Miltenberg und Großkrotzenburg, den Funden aus diesem Gebiet des größten zum UNESCO Weltkulturerbes zählenden Denkmals Deutschlands, und den Museen, in denen diese präsentiert werden. Mit Hilfe interaktiver Karten, Filmen und intensiv verknüpfter Texte können sich die Besucher auf vielfältige Weise über das Leben an der Grenze des Römischen Reiches informieren. Sprache: deutsch

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu den hessischen Museen, sortiert nach Regionen und nach Themen. Sprache: deutsch

Museum in einem Stadtteil von Felsberg (Hessen) mit Abteilung zur Vor- & Frühgeschichte in der Region. Auf der Homepage informiert nicht nur über das Museum sondern auch über die Aktivitäten des örtlichen Geschichtsvereines und der Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte Gensungen e.V.. U.a. findet Karten und Informationsmaterial zu mehreren archäologischen Wanderungen in der Region. Sprache: deutsch

Das Museum Großkrotzenburg liegt inmitten eines ehemaligen Römerkastells aus dem 2. Jh. n. Chr., von dem noch Reste eines Eckturmes und Teile einer 5 Meter hohen Umfassungsmauer zu sehen sind. Turm und Mauer sind übrigens die ältesten oberirdischen römischen Bauwerke diesseits des Rheins. Das Museum beherbergt zudem das Regionale Limes-Informationszentrum für den Main-Kinzig-Kreis (Hessen). Sprache: deutsch

Ein Schwerpunkt des Kreis- und Stadtmuseums »Schloss Fechenbach« in Dieburg (Hessen) liegt auf der römischen Epoche der Region. Die Internetseite ermöglicht u.a. einen kleinen, virtuellen Rundgang durch die Ausstellungsräume und informiert über die aktuellen Aktivitäten des Museums. Sprache: deutsch

Die historischen Gemäuer von Schloss Steinheim beherbergen seit 1938 das Heimatmuseum von Hanau-Steinheim. 1986 wurden die Abteilungen "Regionale Vor- und Frühgeschichte" und "Ortsgeschichte Steinheims" neu eröffnet. Beschreibung des Museums auf den Internetseiten der Stadt Hanau. Sprache: deutsch

Das Museum Wiesbaden ist eines der drei staatlichen Museen des Landes Hessen. Zur im Museum Wiesbaden befindlichen Sammlung Nassauischer Altertümer gehören umfangreiche Bestände aus der Zeit von 200.000 v. Chr. bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. Sprache: deutsch

Das gemeinsame Portal aller Frankfurter Museen bietet nicht nur einen aktuellen Veranstaltungskalender, sondern informiert auch mit kurzen Texten über die einzelnen Museen der Stadt. Ein guter Ausgangspunkt um die reiche Museumslandschaft der Stadt zu erkunden. Sprachen: deutsch, englisch

Der Museumsverband Hessen e.V. vertritt über 400 Museen in Hessen und unterstützt sie in ihrer Arbeit. Er vertritt staatliche, kommunale und private Museen, berät, fördert den Austausch und organisiert Fortbildungsveranstaltungen. Im Auftrag des Landes wickelt er das Förderverfahren für nichtstaatliche Museen ab. Sprache: deutsch