Frühmittelalter

Artikel von A. Pülz in Ausgabe 2/II/97 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über frühbyzantinische Bauplastik des 6. Jhs. in der Türkei. Sprache: deutsch

Unter dem Begriff Frühmittelalter wird ein in der Mediävistik gebrauchter, nicht exakt umrissener Zeitraum zwischen dem späten 5. und dem 11. Jahrhundert verstanden, wobei die Anfangszeit höchst umstritten ist. Sprache: deutsch

Durch archäologische Ausgrabungen in Molzbichl konnte die älteste Klosterkirche Kärntens aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Die karolingerzeitlichen Flechtwerksteine stellen den bedeutendsten vorromanischen Fundkomplex in Österreich dar. Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Ausstellung, zu den Projekten (Grabungsberichten) und zum Träger des Museums (Verein "Historisches Molzbichl"). Sprache: deutsch

Artikel über reiche merowingerzeitliche Bestattungen, mit besonderer Berücksichtigung des Fürstengrabes von Krefeld-Gellep; von Hubert Fehr Sprache: deutsch

Gallia wurde 1942 vom Centre national de la recherche scientifique gegründet und ist eine führende französische Zeitschrift für Altertumswissenschaften, die in französischer und englischer Sprache erscheint. Die Zeitschrift veröffentlicht Themenhefte und Übersichtsartikel zu wichtigen Entdeckungen und Forschungen in Frankreich und den Nachbarländern, soweit sie für das Konzept Gallien relevant sind. Der zeitliche Rahmen der Zeitschrift reicht von der Eisenzeit über die Antike und Spätantike bis zum Ende der Merowingerzeit. Geographisch umfasst sie den antiken gallischen Raum, der den römischen Provinzen Tres Galliae, Gallia Narbonensis und Germania sowie den angrenzenden Gebieten entspricht. Ab dem Jahrgang 2010 sind die Bände im OpenAccess zugänglich. Sprachen: englisch, französisch

Eines der geheimnisvollsten Baudenkmäler im Elsass ist die rund zehn Kilometer lange so genannte Heidenmauer auf dem Mont Sainte-Odile südwestlich von Straßburg. Funktion und Datierung dieses Ringwalls, der aus mächtigen, nur mit Holzklammern verbundenen Sandsteinblöcken errichtet wurde, geben seit zwei Jahrhunderten Rätsel auf. Die Untersuchung wieder aufgetauchter Holzzapfen aus der Mauer brachte nun neue Erkenntnisse. Online-Fassung eines Artikels von Frederik Letterlé, der zuerst in "Archäologie in Deutschland" Heft 2/2003 erschienen ist. Sprache: deutsch

Bericht über geophysikalische Untersuchungen in der fränkischen Abtei. Sprache: deutsch

Auf einen echten Ueberraschungsfund stießen kürzlich Archäologen des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege. Bei Arbeiten zum Bau eines Hochwasserrueckhaltebeckens in Erftstadt-Niederberg ragten plötzlich alte Holzreste anderthalb Meter unter den feuchten Lehmschichten hervor. Die aus Eichenholz gearbeiteten Bohlen entpuppten sich als Reste einer Getreidemuehle aus dem Jahr 886 nach Christus. „Dies ist der älteste Nachweis einer Mühle aus dieser Zeit im Rheinland", bestaetigte Prof. Dr. Jürgen Kunow. Meldung bei DAMALS. Sprache: deutsch

Der Glauberg, seine Erforschung und seine Funde und Befunde bilden zusammen mit der Fotodokumentation der Ausgrabungen der Fürstengräber die Schwerpunkte der Ausstellung. Der dritte Ausstellungsraum dokumentiert die alamannische Zeit und das fränkische Frühmittelalter auf dem Glauberg und im Dorf Glauberg. Sprache: deutsch

Ausgrabungsprojekt der Uni Bonn im Bornheimer Ortsteil Walberberg zur Erforschung der ländlichen Besiedlungsgeschichte von der Spätantike zum Frühmittelalter im Rhein-Sieg-Kreis. Auf dieser Seite des Instituts für Vor- und Frühgeschichte wird das Projekt und der derzeitige Wissensstand vorgestellt. Sprache: deutsch