Frühmittelalter
Auf der Homepage der Sutton Hoo Society finden sich neben Angaben zu Geschichte, Mitgliedern und Zielen des Vereins (touristische) Informationen zu dem Ort selbst, in dem 1939 das bekannte Bootsgrab ausgegraben und seitdem ein bedeutendes angelsächsisches Zentrum mit weiteren Gräbern und nun auch einem neuentdeckten Gräberfeld aus dem 6. Jh. erforscht wurde. Sprache: englisch

THANADOS ist ein Digital Humanities Webportal für archäologisch und anthropologisch untersuchte frühmittelalterliche (600 bis 1100 n. Chr.) Bestattungen aus Österreich und der Tschechischen Republik. Neue Standorte werden laufend hinzugefügt, um eine offene Online-Datenbank für frühmittelalterliche Friedhöfe zu schaffen. Die Informationen können über einen digitalen Katalog und in einer interaktiven Karte erkundet werden. Kartographische Visualisierungen sowie Diagramme und Plots werden dynamisch auf der Grundlage von Forschungsdaten erstellt. Sprache: englisch
Bibliographie englischsprachiger Literatur zur Karolingerzeit. Übersichtliche Sortierung nach verschiedenen Themenbereichen, sowie Primär- und Sekundärquellen. Sprache: englisch

Online-Zeitschrift über das frühmittelalterliche NW-Europa Sprache: englisch

Die Rolle und Bedeutung des Pferdes bei den frühen Türken in Zentralasien. Sprache: englisch

Der Blog begleitet zwei »Forschungsworkshops« zu Human-Animal-Studies in der Antike und dem Mittelalter an den Universitäten Trier und Nizza. Ziel der Workshops ist die Implementierung methodischer Grundlagen, die Besprechung aktueller Projekte sowie die Anregung neuer Forschungsinitiativen. Im Rahmen dessen werden zum einen die zoologischen Erkenntnisse der Zeit aus der Perspektive der Wissenschaftsgeschichte erforscht. Des Weiteren erfolgt eine Analyse und Rekonstruktion der literarischen und dokumentarischen Darstellungen der Mensch-Tier-Beziehungen. Das Blog richtet sich an alle Interessierten dieses Forschungsfeldes. Sprachen: deutsch, französisch
Seite des Instituts für Frühmittelalterforschung Münster. Sprache: deutsch

Die Online-Ausstellung gibt nicht nur einen umfassenden Überblick über die reiche Geschichte des Orchontals, sondern bietet auch detaillierte Informationen zur Entwicklung und Bedeutung von Karabalgasun (Hauptstadt des Uigurischen Reiches) und Karakorum (Hauptstadt des Mongolischen Reiches). Die Ausstellung informiert über die Erforschung der Region in den letzten 25 Jahren durch mongolisch-deutsche Forschungsteams und gibt Einblicke in aktuelle Grabungsprojekte und archäologische Methoden. Sprachen: deutsch, englisch

Homepage von Sven Bockisch aus Duisburg. Sprache: deutsch

... Überlegungen zur Fertigung und kulturhistorischen Bedeutung der Meerschaum- und Magnesitschnallen.
Artikel von Michael Herdick in Ausgabe 3 der elektronischen Zeitschrift Concilium medii aevi.
(PDF-Format, 511 kB)
Sprache: deutsch
