Vorderer Orient
Die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte und Kultur Palästinas, insbesondere seiner biblischen Vergangenheit, ist das Ziel, das sich der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas seit seiner Gründung im Jahr 1877 gesteckt hat. Zu diesem Zweck bringt der Verein die an diesem Zweck interessierten Personen zusammen und macht die Ergebnisse der Palästinaforschung weiteren Kreisen zugänglich. Im November 2006 veranstaltet der Verein das Kolloquium "Sonne, Mond und Sterne - Astralkulte und Himmelsbeobachtungen in Palästina und Syrien", das Programm ist auf der Homepage abrufbar. Sprache: deutsch
Informationen zum DFG-geförderten Forschungsprojekt der Uni Tübingen in Al-Khashbah, Sultanat Oman zur Siedlungsentwicklung in der Hafit- (3200 bis 2700 v. Chr.) und Umm an-Nār-Zeit (2700 bis 2000 v. Chr.). Neben einer Einführung in die Thematik gibt es auf der Internetseite auch Ergebnisse der in den Jahren 2015-2017 durchgeführten Survey- und Grabungskampagnen. Sprache: deutsch
Die von der Gerda-Henkel-Stiftung unterstützte Erforschung einer römischen Nekropole der antiken kleinasiatischen Stadt Pergamon kann auf »L.I.S.A.video«, dem Videoportal der Stiftung, verfolgt werden. In mehreren Episoden erläutern die mit dem Projekt befassten Archäologen ihre Arbeit und wissenschaftlichen Erkenntnisse. Sprachen: deutsch, englisch
Der »Digital Atlas of Innovations« ist Teil des DAI-Forschungsprojektes »Technische und soziale Innovationen im Kaukasus: zwischen Eurasischer Steppe und den frühesten Städten im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.«. Exemplarisch wird die Entwicklung von vier Innovationen untersucht: Rad und Wagen, die Züchtung des Wollschafs, die Entwicklung von Kupferlegierungen und das älteste Silber. Der »Atlas« visualisiert die Forschungsdaten für Asien, Europa und Nordafrika und bietet diverse Filtermöglichkeiten an: Datierung, Material, Fundart, Befund, etc. So können Zentren und Regionen von Innovationen sowie die Richtungen ihrer Verbreitung identifiziert werden. Sprache: englisch
In der Digitalen Bibliothek befinden sich die Keilschrifttafeln aus der Sammlung des Berliner Museums. Ein Forschungsprojekt des Vorderasiatischen Museums, des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, und der University of California, Los Angeles. Sprachen: deutsch, englisch
Der Diskos ist ein äußerst bemerkenswertes Fundstück aus minoischer Zeit. Eine allgemein anerkannte Deutung der darauf erkennbaren Zeichen gibt es bisher noch nicht. Auf dieser Homepage wird ein möglicher Deutungsversuch in aller Ausführlichkeit präsentiert. Der Autor hält den Diskos für ein "minoisches Kalendarium mit Anweisungen zur Vermessung des Jahres und des Jahrtausends." Sprache: deutsch
Dr. Stephen H. Savage von der Arizona State University hat eine Seite mit digitalem Kartenmaterial der südlichen Levante (Israel, Jordanien und die Palästinensergebiete) zuammengestellt, das er zum Download anbietet. Außerdem findet man dort noch zwei Programme, die für GIS-Benutzer nützlich sind. Sprache: englisch