Griechenland

Das internationale Antikythera Survey Project hat das Ziel die Besiedlung der griechischen Insel Antikythera umfassend zu untersuchen. Auf den Webseiten des Projektes werden die Resultate und Methoden der Untersuchungen umfassend dargestellt. Im Downloadbereich könnten Bilder und Teile der Untersuchungsergebnisse heruntergeladen werden.

Der "Mechanismus von Antikythera" stellt Wissenschaftler seit Jahrzehnten vor Rätsel. Vor Monaten hat ein Forscherteam neue, revolutionäre Erkenntnisse zu dem mechanischen Computer aus der Antike angekündigt - jetzt wurden sie veröffentlicht. Artikel auf SPIEGEL ONLINE vom 29.11.2006. Sprache: deutsch

Online-Ausstellung mit umfangreichen Informationen zum Thema "Medizin in der Antike". Sprache: englisch

Aphrodisias besaß eine der berühmtesten Bildhauerschulen der antiken Welt. Der Marmor stammte von einem Steinbruch gleich nebenan. Sprache: deutsch

Artikel über die Ausgrabungen auf der Insel Lastovo (Kroatien), die eine Besiedlung und Seehandel seit dem 2. Jt. v. Chr. bis in hellenistische und römische Zeit nahelegen. Von Philippe Della Casa, Bryon Bass, Branko Kirigin und Dinko Radic. Sprache: englisch

Das Forschungsprojekt ARENA digitalisiert und verwaltet wissenschaftliche Publikationen zu antiken Stätten in Nordgriechenland/Ägäis-Thrakien (8. Jhd. v. Chr. - 31. v. Chr.). Es bietet umfassende Bibliographien, digitale Werkzeuge und Lehrmaterialien zu Stätten wie Abdera oder Philippi. Ziel ist die zentrale Aufbereitung archäologischer Daten durch Archäologie, Philologie und IT. Das Projekt präsentiert die Veröffentlichungen online mit digitalen Werkzeugen. Darüber hinaus werden archäologische Informationen zu einzelnen Stätten in verständlicher Form zur Verfügung gestellt. Sprachen: englisch, griechisch

»Archaeology in Greece Online« ist eine gemeinsame Datenbank der l’École française d’Athènes und der British School at Athens. In der Datenbank werden alle Ausgrabungen in Griechenland erfasst, die in den Zeitschriften der beiden Institutionen gemeldet werden. Die Ausgrabungen können über eine komplexe Volltextsuche oder eine Kartensuche »entdeckt werden«. Komplettiert wird der Webseite noch durch eine Bilddatenbank. Sprachen: englisch, französisch, griechisch

Korrodierende Dübel zerstören den Pergamonaltar in Berlin. Eine Familie macht das Kunstwerk fit für die nächsten 200 Jahre. Artikel von Kai Michel in der ZEIT Nr. 12/2003 vom 13.3.2003 Sprache: deutsch

Dieser Server bietet Informationen zu Kunst und Architektur vor allem aus dem mediterranen Raum. Sprache: englisch

Das Forschungsprojekt »AtticPO«T untersucht die attische Präsenz in Thrakien vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. durch die Analyse der dortigen kommerziellen und sozialen Netzwerke. Der Schwerpunkt liegt auf attischer bemalter Keramik, die im antiken Thrakien gefunden wurde. Ziel war es, einen Überblick über die attische Feinkeramik und ihre Verbreitung zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde ein Repositorium attischer Vasen in Thrakien angelegt, das mehr als 5.400 Objekte enthält und online recherchiert werden kann. Sprachen: englisch, griechisch