Griechenland
Das erst im Jahr 2012 entdeckte Amphipolis- oder Kasta-Grab ist mit einem Durchmesser von 158 m die bisher größte Grabanlage, die in Griechenland entdeckt wurde. Aufgrund der Größe wurde zeitweise vermutet, es handle sich um das Grab Alexanders des Großen, doch diese Theorie wurde mittlerweile verworfen. Vielmehr scheint hier ein reicher Makedone bestattet worden zu sein. Im August 2014 wurde mit den archäologischen Ausgrabungen begonnen, die ersten Ergebnisse, Fotos und Zeichnungen werden zeitnah auf der speziell dafür eingerichteten Internetseite online gestellt. Hier finden sich auch ein interaktiver Plan und ein 3D-Modell der Anlage. Sprachen: englisch, griechisch
Ein Foto-Archiv der Sehenswürdigkeiten der griechischen Hauptstadt, zusammengestellt von der University of Indiana, USA Sprache: englisch

Die Nutzung zentralasiatischer Pferderassen durch die Römer und Griechen in der Antike. Sprache: englisch

Bibliographie und antike Quellen über den griechischen Halbgott Herakles (Herkules) Sprache: englisch
Eine Hypermedia-Datenbank des antiken Griechenland Sprache: englisch
Das Grabungsprojekt des Seminars für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg knüpft an Spuren einer minoischen Höhensiedlung (Teil eines großen Zentralgebäudes mit Töpferei, Nekropole) auf Kreta an, die bei früheren Grabungen zutage getreten sind. Seine Zielsetzung besteht darin, eine umfassende Vorstellung nicht nur vom ehemaligen Siedlungsareal, sondern auch von seiner Einbettung in die "archäologische" Landschaft zu bekommen. Dabei wird das gesamte Material digital erfasst und aufbereitet. Diese Daten und Ergebnisse sollen in absehbarer Zeit in einer Datenbank online zugänglich gemacht werden. Sprache: englisch
Projektbeschreibung des DAI. Ziel des Projektes ist es den diachronen Verlauf der Nutzung des Felsens von Tiryns und seiner Umgebung zwischen der ersten Besiedlung im Neolithikum (6. Jt. v. Chr.) und der byzantinischen Zeit nachgzueichnen. Hauptziel bildet dabei die Herausarbeitung der Bedeutung des Ortes für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bronzezeit und älteren Eisenzeit Griechenlands. Sprache: deutsch
Projektbeschreibung des DAI einer thanatoarchäologischen Untersuchung zur Konstituierung von Identitäten im griechisch kolonisierten Sizilien im 5. Jh. v. Chr. Sprache: deutsch

Artikel von G. Vetters in Ausgabe 6/III/98 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über dreidimensionale Darstellungstechniken in Malerei und Mosaikkunst. Sprache: deutsch

Gegenstand der Dissertation von Bettina Janietz sind die von großen Dreifußkesseln stammenden figürlichen Plastiken sowie die gleichzeitig entstandenen freiplastischen Figuren. Die Analyse erfolgt auf der Grundlage der in den letzten fünfzig Jahren erschienenen umfassenden Materialvorlagen. Sprache: deutsch