Griechenland
Sehr umfangreicher Artikel über den antiken Schiffsbau und die verschiedenen Schiffstypen auf Wikipedia. Der Artikel befasst sich mit dem Zeitraum vom zweiten Jahrtausend v. Chr. (Phönizer) bis in die Spätantike im Mittelmeerraum. Sprache: deutsch

Der Artikel von Emanuel Seitz behandelt die frühen Bezahlsysteme bevor das Münzgeld Verwendung fand. Erschienen in: Frankfurter Forschung 2-2012 (PDF 0.5 MB). Sprache: deutsch
Auf dieser Seite kann man Inhalte in zahlreichen griechischen Inschriften suchen. Die Inschriften sind sowohl über die Suchfunktion als auch über einen geographischen Index zugänglich. Sprache: englisch
Wir haben gelernt, dass die Menschen im Mittelalter davon überzeugt waren, dass die Erde eine Scheibe sei. Neuere Veröffentlichungen behaupten, dass fast alle Schriftsteller des Mittelalters von der Kugelgestalt der Erde ausgingen. Was stimmt nun? Artikel von Christoph Drösser in der ZEIT Nr. 8/2003 vom 13.2.2003. Sprache: deutsch

Artikel von Verena Gassner, Ulrike Muss und Erich Draganits über die Untersuchungen der antiken Stadt Kolophon in der heutigen Türkei in Forum Archaeologiae 65/XII/2012. Sprache: deutsch
Die Artikel der Ausgabe 68 der Internetzeitschrift "Forum Archaeologiae" sind den Beiträgen des internationalen Symposions "Pflanzen und Tiere auf griechischen Vasen" gewidmet. Über 40 Sprecher aus 15 Ländern beleuchten das Generalthema aus verschiedensten Blickwinkeln. Sprachen: deutsch, englisch
Artikel von B. Kratzmüller in Ausgabe 1/XI/96 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über zwei unterschiedliche Formen antiker Wagenrennen. Sprache: deutsch

Der Blog stellt rund 20 attische Gefäße mit Inschriften vor, die einen Einblick in die Verwendung von Text auf archaisch-klassischem Geschirr geben. Die Beiträge beschreiben Form, Maler und Provenienz der Stücke sowie ihre Bedeutung für antike Bild-Text-Beziehungen und den Umgang mit texttragenden Artefakten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bilderschmuck und den visuellen Qualitäten der Schrift. Sprache: deutsch
Beschreibung eines Projektes des Deutschen Archäologischen Instituts in der Türkei, der Ausgrabung der antiken Siedlung Didyma. Sprachen: deutsch, türkisch
18.-21.4.1996 in Philadelphia. Thema: »Craftsmen, Craftswomen and Craftsmanship in the Aegean Bronze Age« - ein Bericht über dei Konferenz von J.G. Younger Sprache: englisch