Griechenland

Das Forschungsprojekt ARENA digitalisiert und verwaltet wissenschaftliche Publikationen zu antiken Stätten in Nordgriechenland/Ägäis-Thrakien (8. Jhd. v. Chr. - 31. v. Chr.). Es bietet umfassende Bibliographien, digitale Werkzeuge und Lehrmaterialien zu Stätten wie Abdera oder Philippi. Ziel ist die zentrale Aufbereitung archäologischer Daten durch Archäologie, Philologie und IT. Das Projekt präsentiert die Veröffentlichungen online mit digitalen Werkzeugen. Darüber hinaus werden archäologische Informationen zu einzelnen Stätten in verständlicher Form zur Verfügung gestellt. Sprachen: englisch, griechisch

Das Forschungsprojekt »AtticPO«T untersucht die attische Präsenz in Thrakien vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. durch die Analyse der dortigen kommerziellen und sozialen Netzwerke. Der Schwerpunkt liegt auf attischer bemalter Keramik, die im antiken Thrakien gefunden wurde. Ziel war es, einen Überblick über die attische Feinkeramik und ihre Verbreitung zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde ein Repositorium attischer Vasen in Thrakien angelegt, das mehr als 5.400 Objekte enthält und online recherchiert werden kann. Sprachen: englisch, griechisch

Artikel von M. E. Großmann in Ausgabe 6/III/98 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über die Darstellungen eines Vasenbildes. Sprache: deutsch

Sehr gute und umfassenden Einführung, respektive Darstellung der urgeschichtlichen Archäologie des ägäischen Raumes. Die u.a. auch in einzelne »Unterrichtseinheiten« aufgeteilten Artikel decken den Zeitraum vom Paläolithikum bis in die späte Bronzezeit ab und wurden vom Classics Department at Dartmouth College, Hanover, New Hampshire, USA) veröffentlicht. Sprache: englisch

Webseite rund um die Restaurierung des Palastes von Philipp II. in der antiken Stadt Aigai, die bis 410 v. Chr. Hauptstadt des Königreiches Makedonien war. Sprache: griechisch

Ein im 13.Jh.v.Chr. verfasster Brief eines Achaierkönigs an den hethitischen Herrscher deutet darauf hin, dass die zentrale Macht im mykenischen Griechenland Theben war - und nicht Mykene. Die Keilschrifttafel zeugt außerdem von der Bedeutung Troias zu jener Zeit. Artikel von Michael Siebler in der FRANKFURTER ZEITUNG vom 12.8.2003. Sprache: deutsch

Online-Veröffentlichung der Festschrift, erschienen in der Ausgabe 14/III/2000 von Forum Archaeologiae. Sprache: deutsch

Eine Zusammenstellung aller publizierten Fragmente altgriechischer Musik. Alle Stücke wurden am Computer nachgespielt und sind als Audiodateien abspielbar (von Stefan Hagel, Österreichische Akademie der Wissenschaften). Sprache: deutsch

Die Onlinedatenbank »Ancient Sicilian Coins« des privaten Sammlers Hermann Twiehaus umfasst ca. 1.400 antike Münzen aus den griechischen Kolonien des 5. bis 3. Jahrhunderts vor Christus auf Sizilien. Das publizierte Material kann nach der Creative Commons Lizenz »CC BY-NC-ND 4.0« frei verwendet werden. Sprache: englisch

Datenbank zur Materialpräsentation von Berufsvereinen im antiken griechischen Osten. Die Datenbank entstand im Rahmen einer Kooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz mit dem Institut für Alte Geschichte der Universität Heidelberg. Sprachen: deutsch, englisch