Ur- und Frühgeschichte

Das mehrjährige Forschungsprojekt PlantCult will die prähistorischen Küchen Europas, insbesondere ihre pflanzlichen Zutaten und deren Verarbeitung zu Mahlzeiten, erforschen. Das Projekt untersucht Pflanzenreste, Speisereste, Kochtöpfe und -anlagen, Mahlgeräte und Kochprozesse von der Ägäis bis nach Mitteleuropa, um die kulinarischen Praktiken und Identitäten vom Neolithikum bis zur Eisenzeit zu erforschen. Auf der Homepage werden Informationen rund um das internationale Forschungsprojekt publiziert. Sprachen: englisch, griechisch

Das Polnische Zentrum für Archäologie des Mittelmeeres an der Universität Warschau betreibt und koordiniert seit 1959 (ab 1990 unter dem heutigen Namen) die polnische archäologische Forschung im östlichen Mittelmeerraum. In den letzten Jahren hat es seinen Interessenbereich auf die Arabische Halbinsel und den Kaukasus ausgeweitet. Die Homepage des Zentrums informiert über die Forschungstätigkeiten und Projekte der Institution. Sprachen: englisch, polnisch

Enstiegsseite der Wikipedia für die Artikel zur Ur- und Frühgeschichte. Sprache: deutsch

Die PCRG richtet sich an alle, die sich für prähistorische Keramik interessieren. Die in Großbritannien ansässige Gruppe bringt Spezialisten für prähistorische Keramik aus der kommerziellen und akademischen Archäologie zusammen, sowie Fachleute aus dem Bereich des Kulturerbes und interessierte Bürger. Sprache: englisch

Webseite einer Arbeitsgemeinschaft von Geologen und Archäologen, die das Quartär bzw. das Paläolithikum in der Region um die spanische Stadt Segovia erforschen. U.a. wurden dort in Abris altsteinzeitliche Gravierungen entdeckt. Die Webseite informiert mit Artikeln und Videos über die Forschungen und Projekte der AG. Sprache: spanisch

Umfangreiches Themenportal in Propylaeum mit Informationen zu Prof. Ernst Wahle. Die Informationen wurden erstellt im Zuge des Heidelberger Projektes "Erschließung, Erhaltung und Bereitstellung des Nachlasses des Archäologen Ernst Wahle (1889-1981) im Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg". Sprache: deutsch

Datenbank mitteleuropäischer 14C-Daten für das Neolithikum und die frühe Bronzezeit von Martin Furholt, Johannes Müller, Dirk Raetzel-Fabian, Christoph Rinne und Hans-Peter Wotzka. Die Datenbank wird als MS-Access-Datei zum Download angeboten und enthält detaillierte Angaben zu über 2.000 14C-Daten aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und angrenzenden Gebieten. Sprachen: deutsch, englisch

Sehr umfangreiche Informationen zu Steinwerkzeugen: Rohmaterialen, Typen, Techniken und Analysemöglichkeiten Sprachen: englisch, norwegisch

Das internationale EU-Projekt »SASMAP« (Development of tools and techniques to Survey, Assess, Stabilise, Monitor And Preserve underwater archaeological sites) will neue Technologien und Strategien entwickeln, um Unterwasserfundstellen und -fundobjekte effizienter zu lokalisieren und zu bewahren. Sprachen: dänisch, englisch

Die Webseite präsentiert sehr umfassend die Ausgrabungen eines Forschungsteams in Saveock Water (Cornwall, UK), das seit dem Jahr 2000 neben neu- und eisenzeitlichen Fundstellen auch interessante mesolithische Funde und Befunde freilegen konnte. Sprache: englisch