Eisenzeit
Projektbeschreibung des DAI. Ziel des Projektes ist es den diachronen Verlauf der Nutzung des Felsens von Tiryns und seiner Umgebung zwischen der ersten Besiedlung im Neolithikum (6. Jt. v. Chr.) und der byzantinischen Zeit nachgzueichnen. Hauptziel bildet dabei die Herausarbeitung der Bedeutung des Ortes für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bronzezeit und älteren Eisenzeit Griechenlands. Sprache: deutsch
Infoseite über die Dissertation »Trade, exchange, and socio-political development in Iron Age (500 BC - AD 500) mainland Southeast Asia: An examination of stone and glass beads from Cambodia and Thailand« von Alice Carter. Die gesamte Dissertation kann als Vollversion [150 MB] oder Kurzversion [11 MB] als PDF heruntergeladen werden. Sprache: englisch
Artikel über die 2000 Jahre alte Nok-Kultur im heutigen Nigeria von Ulrika Jaspers in: Forschung Frankfurt, 1-2012. (PDF, 0,35 MB) Sprache: deutsch
Hier finden Sie eine Zusammenstellung etruskologischer Arbeiten im deutschsprachigen Raum sowie Hinweise auf Ausstellungen, Kongresse und sonstige Veranstaltungen rund um die Etrusker. Ziel ist der Aufbau einer zentralen Informationsstelle mit Daten zu laufenden und projektierten Ausstellungen, Grabungen und aktuellen Forschungsarbeiten. Sprache: deutsch
Knappe Infoseite über ein Projekt der Universität Köln, das sich mit der hallstattzeitlichen Höhensiedlung auf dem Molpír bei Smolencine (Slwoakei) befasst. Sprache: deutsch
Artikel "Urgeschichte" in Wikipedia, der freien Enzyklopädie Sprache: deutsch
Das von der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für archäologische Forschungen unterstützte Projekt präsentiert sich auf den Webseiten der Stiftung mit einer kurzen Informationsseite. Dort können mehrere sehr ausführliche Jahresberichte des Projektes als PDF heruntergeladen werden. Sprache: französisch
Artikel über die mesopotamische Metropole Uruk in der englischsprachigen Ausgabe der Wikipedia. Sprache: englisch
Der Förderverein ermöglicht daher jährlich Interessenten die aktive Mitarbeit im wissenschaftlichen Team und die Teilnahme an der archäologischen Grabungskampagne. Die Grabungskampagne findet in der Regel zwischen Mitte August und Anfang September eines jeden Jahres statt. Sprache: deutsch
In Burkina Faso stießen Frankfurter Archäologen auf ein erstaunlich gut erhaltenes Herrschaftshaus aus der Eisenzeit. Artikel aus GEO MAGAZIN Nr. 7/2000. Sprache: deutsch
