Bronzezeit

Das »Naturhistorische Museum Wien« präsentiert die Erforschung des urgeschichtlichen Salzbergwerkes bei Hallstatt in einem eigenen Webauftritt, der mit ausführlichen Informationen aufwartet. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zur 7000-jährigen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Ortes bietet die Website einen Überblick über die vier Forschungsschwerpunkte Gräberfeld, Bergwerk, Wirtschaftraum und Textilforschung, die im Zentrum der Hallstatt-Forschung der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien stehen. Ebenso werden die interdisziplinären Forschungen vorgestellt, die gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Sprache: deutsch

praehistorische-archaeologie.de ist ein Onlineportal mit einem umfangreichen Wissensbereich, verschiedenen Quizzen, einem Forum, Wiki uvm, für Studenten und Interessierte für den Bereich Prähistorische Archäologie, Urgeschichte, Vorgeschichte und Frühgeschichte. Sprache: deutsch

Gegenwärtige Ziele des Projektes sind die quellenkritische und originalgetreue Aufnahme, Edition sowie die chronologische, chorologische und funktionale Bearbeitung der prähistorischen Kupfer- und Bronzefunde in Europa und dem Vorderen Orient. Ein Forschungs- und Editionsprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, am Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sprache: deutsch

Projektseite der Frankfurter Materialedition Sprache: deutsch

Die Rolle der Tropeahalbinsel am Tyrrhenischen Meer und der dort nachzuweisenden Kontakte zur mykenischen und minoischen Welt bei der Entstehung komplexer Gesellschaften auf der italienischen Halbinsel zu erforschen, ist das Ziel eines Projektes des Instituts für Orientalische und Europäische Archäologie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Dipartimento di Studi Umanistici an der Universitá Federico II in Neapel. Die Homepage bietet Informationen zum Forschungsprojekt und bisherigen Ergebnissen. Sprachen: deutsch, italienisch

Datenbank mitteleuropäischer 14C-Daten für das Neolithikum und die frühe Bronzezeit von Martin Furholt, Johannes Müller, Dirk Raetzel-Fabian, Christoph Rinne und Hans-Peter Wotzka. Die Datenbank wird als MS-Access-Datei zum Download angeboten und enthält detaillierte Angaben zu über 2.000 14C-Daten aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und angrenzenden Gebieten. Sprachen: deutsch, englisch

Ein merkwürdiger Fund aus dem 3. Jahrtausend vor Christus in Hadersdorf in Niederösterreich verblüfft die Experten - dort fanden sich bronzezeitliche Figuren aus Ton mit rundlichen Proportionen; darunter abstrahierte menschliche Köpfchen so groß wie eine Kinderfaust. Artikel in GEO MAGAZIN Nr. 4/2002. Sprache: deutsch

Das 1998 geschaffene Denkmalreservat Rebala enthält auf einer Fläche von ca. 25 Quadratkilometern um die 3000 archäologische Hinterlassenschaften und wird dadurch zu einem der bedeutendsten Denkmale in Estland. Besichtigt werden können u.a. ein Kultstein, Steingräber der Bronzezeit, ein frühmittelalterlicher Burgwall und mehrere mittelalterliche Kirchen und Kapellen. Sprachen: estnisch, englisch

Das Projekt zum Schutz des archäologischen Erbes im Sudan hat das Ziel, die archäologischen Fundstellen des Landes dauerhaft vor Bedrohungen zu schützen. Im Rahmen des Projekts sollen mehrere Maßnahmen entwickelt werden, um die am besten geeignete und langfristigste Lösung für die festgestellten Bedrohungen zu finden. Die Homepage informiert umfassend über die Arbeiten des Projektes. Sprache: englisch

Artikel von Dorcas Brown und David Anthony zu Forschungen in Zentralrußland über die bronzezeitlichen Anfänge der Steppenkulturen. Sprache: englisch