Nachschlagewerke

Die etwas unübersichtliche Webseite befasst sich mit paläolithischer und neolithischer Silex- und Steintechnologie auf der iberischen Halbinsel, wobei der Schwerpunkt auf katalanischen Fundstellen liegt. Teilweise existieren zu den spanischen und katalanischen Texten englische Zusammenfassungen. Sprache: spanisch

PastScape ist die offizielle Datenbank von English Heritage mit etwa 400.000 Einträgen zu archäologischen Stätten, historischen und zeitgenössischen Bauwerken in Großbritannien. Die Datensätze enthalten z.T. sehr ausführliche Details zu den Stätten, Informationen zur Forschungsgeschichte, Verweise zu thematisch, zeitlich oder geographisch ähnlichen Datensätzen und, sofern vorhanden, Bild- und Kartenmaterial. Bei öffentlich zugänglichen Orten sind auch Besucherinformationen abrufbar. Sprache: englisch

Pleiades ist ein Verzeichnis antiker Orte, das nach Wikipedia-Art von den Nutzern mit Inhalten befüllt wird. Die Orte sind über verschiedene Indizes, mehrere Suchfunktionen und natürlich eine Landkartenansicht zugänglich. Über zahlreiche geographische und thematische Verknüpfungen der einzelnen Einträge lassen sich weitere interessante Informationen erschließen, die sich u.a. auch als KML (für Google Earth) exportieren lassen. Sprache: englisch

Das Ashmolean Museum der Oxford University (UK) stellt nach und nach seine Keramiksammlungen aus aller Welt online. Neben Kurzbeschreibungen der ausgewählten Keramikobjekte gibt es auch kleine Artikel zu den jeweiligen Epochen. Im weiteren finden sich auf den Seiten von PotWeb auch noch einige allgemeine Artikel zur Keramikforschung. Sprache: englisch

Mit dem Aufbau einer Sammlung prähistorisch genutzter Rohmaterialien aus Stein will die gut gestaltete private Webseite ein Werkzeug schaffen, um die Rohmaterialien von Artefakten einfacher einem Fundort zuweisen zu können. Sprache: deutsch

Quellen zur langobardischen Geschichte im lateinischen Original als HTML-Datei, um die gezielte Suche nach Textstellen und einzelnen Begriffen zu erleichtern. Sprache: deutsch

Mit dem Repertorium Academicum Germanicum (RAG) entsteht ein Who's Who der graduierten Gelehrten des Alten Reiches (1250 bis 1550). In dem Projekt werden biographische Daten zu ca. 35.000 Gelehrten erschlossen, die an einer Universität des alten Reichs oder des Auslands einen akademischen Grad erlangt haben. Seit dem Frühjahr 2006 ist das erste Segment des Repertorium Academicum Germanicum (RAG) online, weitere Segmente werden folgen. Das RAG ist seit 1998 eine Forschungsabteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit neun Mitarbeitern und zwei Arbeitsstellen an den Universitäten in Gießen (D), geleitet von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Moraw, und Bern (CH), geleitet von Prof. Dr. Rainer C. Schwinges. Sprachen: deutsch, englisch

Dieses Projekt möchte vornehmlich alte, in Fraktur gesetzte Nachschlagewerke aus der Zeit um 1900 digitalisieren und im Internet verfügbar machen. Die Werke werden sowohl als Faksimiles wie auch als reiner Text bereitgestellt. Besonders nützlich für Arbeiten zu Wissenschaftsgeschichte. Sprache: deutsch

Farbtafeln zur Beschreibung der verschiedenen Bodenarten; nach Oyama & Takehara 1962. Mit diesen lassen sich auch die Farbcodes entsprechend den Munsell Soil Color Charts ermitteln. Sprache: englisch

Bilddatenbank der Originalsammlung des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie erschließt die Sammlung der antiken Originalwerke des Museums(griechisch/römisch/ägyptisch)und enthält eine Beschreibung, die wissenschaftliche Einordnung sowie Digitalfotos der Stücke. Sprache: deutsch