Theorie
Wolfgang Enard erforscht am Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie die genetischen Unterschiede zwischen Mensch und Affe. Seine Ergebnisse hat der 31jährige Doktorand bereits in der Topzeitschrift "Science" veröffentlicht. Jetzt enthüllte er im Konkurrenzblatt "Nature" den genetischen Ursprung der Sprache. Artikel von Ulrich Bahnsen in der ZEIT Nr. 34/2002. Sprache: deutsch
Das Projekt der Universität Frankfurt, in dem mehrere Fachbereiche involviert sind, befasst sich nicht nur mit der praktischen Umsetzung und den Problemen bei der Digitalisierung universitärer Sammlungen, sondern stellt sich in mehreren Teilprojekten auch den zahlreichen Fragestellungen, die sich aus der Nutzung von Datenbanken und digitalisierten Medien für die Wissenschaft ergeben. Sprache: deutsch
Artikel von Engelbert Theurl erschienen in: Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.). Commerce and Monetary Systems in the Ancient World. Means of Transmission and Cultural Interaction. Melammu Symposia 5. Oriens et Occidens 6. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, 33-53. [PDF 0,35 MB] Sprache: deutsch
Informative und übersichtliche Homepage des von 2005 bis 2009 terminierten Projektes am Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) der Universität Basel, das sich mit der Erforschung von Grundlagen, methodischen und theoretischen Ansätze zur Erforschung urgeschichtlicher Sozialstrukturen beschäftigt. Sprache: deutsch
Kurze Informationsseite eines am RGZM angesiedelten Forschungsprojektes, das sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen im Neolithikum beschäftigt. Ein spezielles Augenmerk ist dabei auf Krisenphasen gerichtet, in denen es zu Zusammenbrüchen und Neukonstituierungen kommt. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Detlef Gronenborn vom RGZM. Sprache: deutsch
Die Höhlen von Sterkfontein in Südafrika sind eine wahre Fundgrube für Anthropologen. Doch leider erweist sich die Datierung der Hominidenfunde als tückisch. Jetzt halfen zwei Elemente, Aluminium und Beryllium, bei der Altersbestimmung weiter - und werfen neue Probleme auf. Artikel von Andreas Jahn in WISSENSCHAFT ONLINE vom 25.4.2003. Sprache: deutsch
Internetauftritt eines Sonderforschungsbereiches der Universität Köln, der interdisziplinär die Populationsdynamik des modernen Menschen auf dem Weg nach Europa anhand von umwelt- und kulturgeschichtlichen Erkenntnissen erforscht. Die umfassende Homepage stellt die Arbeit des SFB sowie die verschiedenen Forschungsprojekte dar und informiert aktuell (u.a. ein Blog) über die laufenden Untersuchungen. Sprache: englisch
Ausgehend von Bourdieu’s habitus Konzept und Bruno Latour’s actor-network Theorie plädiert Philipp W. Stockhammer in seinem Artikel für eine deutlich komplexere Analyse archäologischer Artrefakte. Erschienen in: Transcultural Studies No 1 (2012), 7-42. (PDF-Dokument, 3,2 MB) Sprache: englisch
In der Erforschung der Frage, wer die ersten Amerikaner waren, woher sie kamen und wann sie einwanderten, tut sich viel Neues. Noch vor zehn Jahren erklärten die meisten Fachleute, die frühen Einwanderer seien vor rund 14000 Jahren über die Landbrücke von Sibirien nach Alaska gekommen. Heute sind sich die Archäologen, Anthropologen, Genetiker und Linguisten durchaus nicht mehr so einig. Artikel von Michael Parfit in NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Nr.12/2000. Sprache: deutsch