Konservierung

Das EU-Projekt ARTEMIS entwickelt einen »Heritage Digital Twin«, der physische Kulturgüter mit digitalen Daten (Geschichte, 3D-Modelle, Umweltdaten) verbindet. Ziel ist ein »Reactive Heritage Digital Twin« (RHDT), der die Auswirkungen von Ereignissen simuliert und risikofreie Konservierungsmethoden testet. ARTEMIS schafft eine Cloud-Infrastruktur, integriert Tools zur Datenerfassung, entwickelt 3D/VR-Technologien und führt Pilotstudien durch. An dem dreijährigen Forschungsprojekt sind 22 europäische Partner unter der Leitung des Nationalen Forschungsrats Italiens (CNR) beteiligt. Sprache: englisch

Die Online-Publikation von Saskia Blumenstein (HTW Berlin) basiert auf ihrer Masterarbeit zu aktuellen Verpackungsmaterialien und -methoden für die Langzeitlagerung von archäologischen und historischen Kulturgütern. Dazu analysierte sie den Kulturgüterschutz hinsichtlich definierter Regelwerke, Grundlagen und Handlungsempfehlungen und verglich diese mit den Ergebnissen einer interdisziplinären Umfrage. Das Ergebnis ihrer Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme der derzeit gängigen Methoden sowie ein Ausblick, wie in Zukunft mit der Problematik der fachgerechten Verpackung für die Langzeitlagerung umgegangen werden könnte. Blumenstein hat die Ergebnisse der Umfrage zusammengefasst und online zur Verfügung gestellt. Sprache: deutsch

Für das Ausbleichen der berühmten Wandmalereien in der spanischen Altamira-Höhle sind vermutlich Mikroben verantwortlich. In einer Pigmentprobe entdeckten Forscher mysteriöse Bakterien. Kostenpflichtiger Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 16.6.2002. Sprache: deutsch

»Antiquities Coalition« ist ein Zusammenschluss zahlreicher Wissenschaftler und Experten, die sich aktiv der Zerstörung von kulturellem Erbe im Vorderen Orient und in Nordafrika durch Bürgerkriege, Terrorgruppen sowie den illegalen Antikenhandel entgegenstellen. Auf ihrer Homepage veröffentlicht die Vereinigung ausführliches Informationsmaterial, präsentiert mögliche Lösungsansätze und dokumentiert auf einer interaktive Karte die vorsätzlich zerstörten Kulturdenkmale. Sprache: englisch

Die Homepage der kambodschanischen Denkmalschutzbehörde für die Region Angkor bietet viele Informationen über die Erforschung und die Geschichte des Tempelbezirkes und seiner Umgebung. Darüber hinaus werden die Konzepte zur touristischen Nutzung des Geländes sowie die Strukturen und Zuständigkeitsbereiche der Behörde vorgestellt. Sprache: englisch

»ARCH« ist eine in den USA gegründete gemeinnützige Vereinigung, die sich weltweit für den Schutz und den Erhalt des kulturellen Erbes einsetzt. Die Webseite bietet in Text, Bild und Video umfangreiche Informationen zu den unterstützten Projekten und Fundorten. Sprache: englisch

Die Zeitschrift »Archaeological Textiles Newsletter« befasst sich diachron und weltweit mit der Erforschung archäologischer Textilfunde. Auf der Homepage sind die Inhaltsverzeichnisse aller Ausgaben veröffentlicht, neben kleineren Bereichen für Links und Bibliographien finden sich noch Hinweise auf Tagungen aus dem Forschungsbereich. Sprache: englisch

Das von zahlreichen deutschen Institutionen, Vereinen und Organisationen gegründete Netzwerk möchte die Kompetenzen und das Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen des Erhaltes von archäologischen Hinterlassenschaften bündeln, um so gezielt anderen Nationen beratend zur Seite stehen zu können. Sprache: deutsch

Das Expertennetzwerk »Archaeological Heritage Network« wurde im Jahr 2016 gegründet, um die deutschen Kompetenzen im Bereich des Kulturerhalts und Kulturgüterschutzes im Ausland zu bündeln. Koordiniert wird das Netzwerk vom Deutschen Archäologischen Institut. Die Homepage informiert über die Projekte, Veranstaltungen und Strukturen. Sprache: deutsch

Nassholzexperte des DSM erhält renommierten „Conservation and Heritage Management Award". Artikel in DAMALS ONLINE vom 29.1.2002. Sprache: deutsch