Mittelalter

Infos zur Ausgrabung und Sanierung der Pfalz Ingelheim, einer bedeutenden mittelalterlichen Kaiserpfalz (u.a. Forschungsgeschichte, Grabungsberichte und Rekonstruktionen). Sprache: deutsch

Beeindruckende und detailgenaue 3D-Rekonstruktionen der aula regia der Kaiserpfalz in Ingelheim; ein Projekt der Firma archimedix und des Grabungsbüros Kaiserpfalz Ingelheim am Rhein. Sprache: deutsch

In Karlburg existierte im frühen und hohen Mittelalter ein Komplex von Höhenburg, ausgedehnter Talsiedlung und Kloster, der durch mehrere Forschungs- und Rettungsgrabungen in den 1970er Jahren und seit 1990 intensiv erforscht wird. Dabei war es erstmals in Unterfranken möglich, Strukturelemente eines Königshofes zumindest zum Teil archäologisch zu erfassen. Sprache: deutsch

Ein Beitrag zur Geschichte, zur Archäologie und zu der akuten Gefährdung eines in Süddeutschland einzigartigen Bodendenkmals auf den Webseiten der Stadt Karlstadt. Sprache: deutsch

Das Haus der Bayerischen Geschichte stellt das didaktische Kartenmaterial aus seinen Ausstellungen für die nichtkommerzielle Schul- und Bildungsarbeit ins Internet. Nach einer Registrierung können Karten in unterschiedlichen Auflösungen in einem Konto gesammelt und als Zip- oder Multimediadateien mit Zoomfunktion heruntergeladen werden. Im kommenden Ausbaustadium sollen die Benutzer die Möglichkeit erhalten, interaktive Karten zu bearbeiten. Sie können dann selbständig Fundpunkte, Orte usw. eintragen. Sprache: deutsch

Artikel von Ulrike Müssemeier und Michael Schneider, in: Grunwald, Pantermehl, Schreg (Hrsg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts, Tagung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, 6. bis 7. Mai 2011. Mainz 2012.) (PDF 1,5 MB) Sprache: deutsch

Eine sehr detaillierte Onlinepublikation der Geschichte und der von 2012 bis 2014 durchgeführten Ausgrabungen auf dem Gelände des Klosters Elisabethenzell im nördlichen Spessart, Bayern. Die vermutlich im Laufe des 15. Jahrhunderts bereits verlassene kleine Anlage wurde n.a. vom Spessartprojekt ausgegraben, auf dessen Webseiten die Publikation auch veröffentlicht wurde. Sprache: deutsch

Das Klosterprojekt will die 52 Klöster, Stifte und Domkapitel in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg und in den Hansestädten Lübeck und Hamburg von ihrer Gründung bis zur Reformation in ihrer theologischen und kulturhistorischen Bedeutung aufarbeiten. Das Projekt ist in zwei Teilbereiche gegliedert. Der erste Teilbereich, das Klosterregister, widmet sich der Erfassung aller Daten und Informationen zu den einzelnen Niederlassungen. Der zweite Teilbereich umfasst die Veröffentlichung des Schleswig-Holsteinischen, Hamburgischen Klosterbuchs. Die Daten des alphabetisch geordneten Klosterregisters sind entsprechend der Aufarbeitung online verfügbar und als PDF-Dokument vorhanden. Jedem Eintrag ist als Einführung ein geschichtlicher und kultureller Abriss der jeweiligen klosterlichen Einrichtung vorangestellt. Sprachen: deutsch, dänisch

Kleinere Artikel zu verschiedenen Bereichen des mittelalterlichen Köln. Sprache: deutsch

Auf der gut gestalteten Webseite präsentieren 40 Gemeinden aus Franken ihre Geschichte und ihr mittelalterliches Erbe. Neben den Ortsbeschreibungen finden sich Links, eine Übersichtskarte und ein Veranstaltungskalender. Betreut und initiiert werden die Seiten vom Haus der Bayerischen Geschichte. Sprachen: deutsch, englisch