Mittelalter
In einem Mörtelklumpen haben Archäologen in Halle eine 650 Jahre alte enthauptete Madonnen-Skulptur gefunden. Ein einzigartiger Fund, denn ihre Bemalung ist bis heute erhalten geblieben. Nach den Erkenntnissen der Spezialisten wurde die Plastik um 1350 geschaffen und während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) als Baumaterial verwendet. Sprache: deutsch
Das »Europäische Burgeninstitut« ist eine Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. mit Hauptziel, die Erforschung historischer Wehr- und Wohnbauten zu fördern und die Inventarisierung der mittelalterlichen Burgen voranzutreiben. Kernstück der Webseite ist eine Burgendatenbank die neben dem Burgenverein von mehreren Institutionen aus Dänemark, Finnland, Lettland, den Niederlanden, Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn betrieben wird. Zu jeder aufgeführten Burg finden sich recht ausführliche Angaben. Sprache: deutsch
Das Blog begleitet das gemeinsame Forschungsprojekt der Universität Gießen (Dilthey-Fellowships Identitätsstiftung und Repräsentation. Korporative Siegelbilder im Spätmittelalter) und des Stadtarchivs Speyer. Mit Hilfe forensischer Untersuchungsmethoden werden die auf zahlreichen mittelalterlichen Siegeln befindlichen Fingerabdrücke detailliert erfasst, um so der Frage nachgehen zu können, wer am Prozess der Herstellung mittelalterlicher Korporationssiegel - eines wichtigen Rechts- und Bildgebungsaktes - beteiligt war. Sprache: deutsch
Im Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda wurden auf dem originalen Standort die Gebäude und Anlage der vom 8.-13. Jh. genutzten Königspfalz Tilleda rekonstruiert. Auf den Seiten gibt es neben aktuellen Museumsangeboten und Informationen einen kurzen Abriss über die Geschichte und die Erforschung der mittelalterlichen Anlage. Sprachen: deutsch, englisch
Die App liefert für die Kirchen in Köln Hintergrundinformationen, deren Ursprünge vor dem Jahr 1000 liegen. Zu jeder dieser Kirchen, die in einer Kartenansicht nebst des eigenen Standortes verzeichnet sind, finden sich Bilder, Pläne und Texte, die über die Grabungen, Datierungen und die funktionale Einordnung der Bauphasen vor dem Jahr 1000 informieren. Dazu sind jeweils Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummern, Webseiten, Beschreibungen und Fotos hinterlegt. Sprache: deutsch
Ziel der umfangreichen Webseite ist es die historische Ofenkeramik Südwestdeutschlands zugänglich zu machen. U.a. wird die Entwicklung des Ofenbaus seit dem Mittelalter in mehreren Artikeln anschaulich erklärt. In der Rubrik Bibliothek werden die Typologie der verschiedenen Kachel- und Ofenarten anhand ausgewählter Beispiele dargestellt. Sprache: deutsch