Mittelalter
"regionalgeschichte.Net" ist ein Internetportal zur regionalen und lokalen Geschichte einzelner Regionen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Das umfassende Angebot umfasst u.a. historische Informationen, digitale Quellen, Onlinepublikationen und vieles mehr. Chronologisch liegt der Schwerpunkt im Mittelalter und Neuzeit, wobei auch die römische Epoche zu ihrem Recht kommt. Das Portal ist vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz initiiert worden und wird mittlerweile von einem größeren Netzwerk unterstützt. Sprache: deutsch
Artikel von U. Gross über die Ausgrabungen in Remshalden-Buoch. Gedruckt erschienen in Archäologie in Deutschland 4/96. Sprache: deutsch
Mit dem Repertorium Academicum Germanicum (RAG) entsteht ein Who's Who der graduierten Gelehrten des Alten Reiches (1250 bis 1550). In dem Projekt werden biographische Daten zu ca. 35.000 Gelehrten erschlossen, die an einer Universität des alten Reichs oder des Auslands einen akademischen Grad erlangt haben. Seit dem Frühjahr 2006 ist das erste Segment des Repertorium Academicum Germanicum (RAG) online, weitere Segmente werden folgen. Das RAG ist seit 1998 eine Forschungsabteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit neun Mitarbeitern und zwei Arbeitsstellen an den Universitäten in Gießen (D), geleitet von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Moraw, und Bern (CH), geleitet von Prof. Dr. Rainer C. Schwinges. Sprachen: deutsch, englisch
»Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde« ist ein Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Ziel des Projektes ist die Erforschung des Gegen- und Miteinander von Stadt und Herrschaft, von städtischem Bürgertum und höfischer Gesellschaft in der Vormoderne. Die Webseite informiert über die Aktivitäten und einzelnen Teilbereiche des Projektes. Sprache: deutsch
Bei Ausgrabungen im Zuge von Erschließungsarbeiten des städtischen Gewerbegebietes am Oldenburger Osthafen entdeckten Archäologen des Niedersächsichsen Denkmalamtes eine Ringwallanlage mit einer eindrucksvollen Holzkonstruktion aus dem 11. Jh. Die vorläufigen Ergebnisse der Grabungen werden auf dieser Seite vorgestellt. Sprache: deutsch
Auf dem Grundstück des bislang ältesten datierten Wohngebäudes im Kreis Reutlingen, des Gebäudes Pfäfflinshofstraße 4 in Reutlingen, wurde im Sommer 1996 von August bis Oktober eine archäologische Untersuchung als Lehrgrabung der Universität Tübingen unter Leitung von Frau Prof. B. Scholkmann durchgeführt. Eine kurze Darstellung der Ausgrabungsergebnisse. Sprache: deutsch
Infoseiten eines Gemeinschaftsprojektes der Keramik- und Töpfereimuseen in Frechen, Langerwehe, Raeren (Belgien), Siegburg und Westerwald. In einer Datenbank soll ein Bestandskatalog der Keramikformen des Gebietes gespeichert und im Internet den Nutzern zugänglich gemacht werden. Sprachen: deutsch, englisch