Mittelalter

Artikel von Stefan Pätzold in Ausgabe 3/2000 der elektronischen Zeitschrift Concilium medii aevi (PDF-Format, 202 kB) Sprache: deutsch

Bericht über die ersten Ergebnisse der Grabungen von B. Köpfer - u.a. wurde ein archäologischer Beleg für die Bestattung einer Nachgeburt gefunden. Mit einer Geschichte der Stadt Offenburg in Stichworten. Sprache: deutsch

Projektseiten der Universität Kiel über die seit 1994 stattfindenden Ausgrabungen auf der Insel Olsborg im Plöner See. Die Anlage war in slawischer Zeit eine wichtige Inselburg im östlichen Holstein. Sprache: deutsch

Verzeichnis von mittelalterlichen Wallfahrts- und Gnadenorten im mittel- und norddeutschen Raum, geordnet nach den heutigen Bundesländern - zu einigen der dort aufgeführten Orte sind nähere Informationen abrufbar

Artikel von Graham Jones in Ausgabe 3/2000 der elektronischen Zeitschrift Concilium medii aevi (PDF-Format, 91 kB). Sprache: deutsch

Artikel von Helmut Flachenecker in Ausgabe 2 der elektronischen Zeitschrift Concilium medii aevi. (PDF-Format, 60 kB) Sprache: deutsch

Informationen zum Pfalzgebiet Salz in und um Bad Neustadt an der Saale. Neben einem Blog finden sich hier Infos zu den einzelnen Bereichen der karolingischen Pfalz und deren Versorgungseinrichtungen. Sprache: deutsch

"Die Stadt ist arm an Gütern und Segen", schrieb schaudernd der arabische Kaufmann At-Tartûschi aus dem spanischen Tortosa im Jahr 965. "Nie hörte ich hässlicheren Gesang als den Gesang der Schleswiger, und das ist ein Gebrumm, das aus ihren Kehlen herauskommt, gleich dem Gebell der Hunde, nur noch viehischer als dies." Ich blicke auf ein sanft zum Wasser abfallendes Gelände und versuche mir vorzustellen, wie es hier vor mehr als 1000 Jahren war, als eine armselige Wikingersiedlung zum Handelszentrum des Nordens wurde: Haithabu. Ein Name wie aus dem Märchenbuch. Sprache: deutsch

Archäologische Ausgrabungen in einem kleinen mittelalterlichen Kloster am Nordrand der Alpen bei Rosenheim/Bayern Sprache: deutsch

Umfassende und zahlreiche Recherchetools beinhaltende Onlineausgabe und Homepage der an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz angegliederten Quellensammlung "Regesta Imperii". Als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters gehören die REGESTA IMPERII zu den großen Quellenwerken zur deutschen und europäischen Geschichte. Sprache: deutsch