Mittelalter

In der Region Altmark in Sachsen-Anhalt hat sich wie kaum sonst in Deutschland ein sehr großer Bestand an mittelalterlichen Wandmalereien in Kirchenräumen erhalten. Im Rahmen des Europäischen LEADER/CLLD-Prozesses wurde dieser Bestand aus historischer, bau-, kunst- und restaurierungsgeschichtlicher sowie kunsttechnologischer Sicht erforscht und in einer Datenbank erfasst. Auf der Homepage des Projektes finden sich Fotos und kurze Informationen zu den jeweiligen Kirchen und Wandbildern. Daneben kann man sich noch eine ausführliche Broschüre (ca. 90 Seiten) und die Tafeln einen Wanderausstellung als PDF herunterladen. Sprache: deutsch

Artikel über die wirtschaftlichen Hintergründe des mittelalterlichen Bergbaus von Ulrich Zimmermann, Bielefeld Sprache: deutsch

Ein kurzer Artikel von Gert Goldenberg über das Bergbaurevier und die Burg Birchiberg. Im Herbst 1998 wurde im Rahmen eines DFG-Projektes mit ersten archäologischen Untersuchungen im Bereich der Burganlage begonnen und es können bereits erste Befunde und Funde präsentiert werden. Sprache: deutsch

Köln hatte die gößte und mächtigeste Stadtmauer Europas, die nie bezwungen worden ist. Hier wird das Leben hinter dieser Stadtmauer beschrieben. Sprache: deutsch

Offizielle Web-Seiten der Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters). Sprache: deutsch

Kurzbericht über die Grabungen im spätmittelalterlichen Klosterbereich, wo u.a. ein "Schüsselboden" (mit der Öffnung nach unten versetzte Schüsselkacheln als Isolierschicht für den Fußboden) und ein Brunnen in Holz-Stein-Mischbauweise freigelegt wurden. Sprache: deutsch

Das Museumszentrum Kloster Lorsch zeigt die Geschichte des ehemaligen Reichsklosters Lorsch, das vor allem durch die sogenannte "Königshalle" bekannt geworden ist. Dieses Gebäude ist das einzige aus der Karolingerzeit erhaltene Bauwerk des Klosters und hat als eines der bekanntesten Beispiele frühmittelalterlicher Baukunst wesentlich dazu beigetragen, daß der Name Lorsch über den engeren regionalen Raum hinaus ein fester Begriff ist. Sprache: deutsch

Artikel "Naumburger Dom" in Wikipedia, der freien Enzyklopädie, mit einer ausführlichen Behandlung der Geschichte und Baugeschichte des Doms nach den Ergebnissen der archäologischen und kunsthistorischen Untersuchungen. Sprache: deutsch

Das redaktionell betreute Themenportal bietet zahlreiche Informationen über wissenschaftliche Projekte und Forschungsergebnisse, die sich mit der Kunst und Kultur der Hansestädte beschäftigen. Gleichzeitig sieht sich das Portal als Plattform für den Austausch, der mit dem Themengebiet befassten Wissenschaftler. Sprache: deutsch

Die archäologischen Forschungen der letzten Jahre haben neue Erkenntnisse zum frühen Klosterbau und Einzelheiten zum Leben und Sterben hinter Klostermauern erbracht. Im Zentrum neuerer Untersuchungen standen das adlige Damenstift Niedermünster in Regensburg, das Kloster Speinshart in der Oberpfalz, das 1808 mit der Säkularisation aufgehobene Kloster St. Maria in Hörstel-Gravenhorst (Kreis Steinfurt) sowie das Augustinerchorherrenkloster Dalheim südlich von Paderborn und diverse Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Artikel von Heike Talkenberger in DAMALS ONLINE vom 23.6.2003. Sprache: deutsch