Römerzeit

Die "Straßen der Römer" bestehen aus einem virtuellen Römerstraßennetzwerk des Großraums Trier, das eine uralte Kulturregion auf moderne Weise erschließt. Rund 100 Sehenswürdigkeiten sind auf den Seiten gelistet. Nutzer können sich hier eine eigene Reiseroute zu den römischen Denkmälern zusammenstellen. Sprache: deutsch

Die von Studierenden der Universität Trier entwickelte App erzählt bei einem Stadtrundgang durch Trier an 22 Stationen die Geschichte und Geschichten zu sechs antiken Stätten. Auf der Homepage des Projektes findet man Hörproben und Informationen zur App, die für iOs und Androidgeräte zur Verfügung steht. Sprache: deutsch

Im archäologischen Park in Xanten buddeln Studenten aus ganz Europa. Artikel von Marianne Mösle in der ZEIT Nr. 34/2002. Sprache: deutsch

Seite eines Schülerprojekts: TRiBuS ("Tracing Roman Roots in Bonn") ist eine AG des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums Bonn, die "jeden Freitag von Unterrichtsende bis Ende offen, einige (sehr lange) Samstage und im Rahmen der Projektwoche Web-Pages über das Thema 'Die Römer in Bonn' recherchiert und erstellt hat". Sprache: deutsch

Die römische Wölfin steht als Symbol für die erste politische Einigung Europas, für die Ausbreitung der römischen Kultur und für das kulturelle Erbe der Antike in der Gegenwart. Gestützt auf wissenschaftliche Datenbanken will dieses mit EU-Mitteln geförderte Projekt der Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie im zusammenwachsenden Europa das Bewusstsein für die Antike als Fundament der europäischen Kultur fördern. Über die Datenbanken sind umfangreiche Informationen zu römischen Steindenkmälern, gestempelten Ziegeln und Inschriften abrufbar (meist mit Abbildungen der Objekte). Weiterhin gibt es Datenbanken Epigraphischer Denkmäler von der Iberischen Halbinsel sowie Römischer Funde im europäischen Barbaricum. Und last but not least Kurztexte und Bildmaterial zu Museen und Standorten mit römischen Steindenkmälern. Sprachen: deutsch, englisch

In den »Virtuellen Limeswelten« kann man mit Hilfe von 3D-Brillen in das Leben am Rande des römischen Imperiums eintauchen. Dabei können interaktiv der Grenzwall erkundet sowie Kastelle und Wachtürme erforscht werden. Mehrere 3D-Spielsequenzen informieren über das Legionärstraining, Vermessungstechniken oder bieten Spaziergänge durch die Bauten und die Umgebung am Limes an. Die Basis der »Virtuellen Limeswelten« ist ein 60 km langer im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis und dem Kreis Heilbronn gelegener Limesabschnitt. Die Homepage informiert Videobeispielen und Abbildungen über das Animationsprojekt und präsentiert die Museen, in denen die »Projektion« dauerhaft gezeigt wird. U.a. wird auf den Internetseiten auch eine App zum Thema angeboten. Sprache: deutsch

Literaturliste der bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen über Waldgirmes Sprache: deutsch

Vom 1. bis zum 4. Jh. n. Chr. gehörte die von Windisch (Vindonissa) in der heutigen Schweiz über Köngen (Grinario) bis nach Mainz reichende via strata zu den bedeutendsten Straßen der römischen Provinz Germania Superior. In den letzten dreißig Jahren machten sich Archäologen verstärkt daran, die Geschichte dieser Römerstrasse aufzuarbeiten. Sprache: deutsch

Am Fuße des Kalkrieser Bergs lässt sich die schmachvolle Niederlage der Römer nacherleben - der Museumspark eröffnete am 21. April 2002. Artikel von Anja Herold in der ZEIT Nr. 17/2002. Sprache: deutsch

Wie alles über die Germanen, so stammen auch die schriftlichen Informationen über deren Lebensart ausschließlich aus römischen Quellen - und sind entsprechend gefärbt und mit Vorsicht zu genießen. Neue Erkenntnisse von Archäologen und Paläobotanikern beweisen: Das Jahrhunderte lang gepflegte Bild des wilden, jagenden, nomadisierenden und Krieg führenden Barbaren ist so nicht mehr haltbar. Artikel zur "Terra X"-Sendung vom 22.3.2009. Sprache: deutsch