Ausbildung
SEAHA ist eine gemeinsame Graduateschool des University College of London, der University of Brighton and der University of Oxford, die die teilnehmenden Studenten aus den Bereichen Kunst, Kulturerbe und Archäologie zu »spezailisierten Generalisten« ausbilden soll. Die Seiten informieren über das Angebot und die Inhalte der »School«. Sprache: englisch
Der Stipendienlotse ist die Stipendien-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und soll als eine interaktive Informationsbasis dienen, die es potentiellen Stipendiaten ermöglicht, sich umfassend und zielgerichtet über aktuelle Stipendienprogramme zu informieren. Sprache: deutsch
Studentenportal mit Ratgeberseiten fürs Studium. Sprache: deutsch
Kurze Informationseite über den an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin angebotenen Bachelor-Studiengang »Grabungstechnik - Feldarchäologie« (GFA). Sprache: deutsch
Viele Hochschulen vergeben fast nur noch Einsen und Zweien. Jetzt kritisiert der Wissenschaftsrat die Inflation der Spitzenzensuren. Artikel von Martin Spiewak in der ZEIT Nr. 9/2003 vom 20.2.2003. Sprache: deutsch
Initiative zur Förderung des Einsatzes von Computern in der Ausbildung an der Uni Glasgow Sprache: englisch
Projekt zur Entwicklung von Programmen zur Ausbildung von Archäologen. Mit Beschreibungen und Screenshots bereits existierender Lernprogramme (University of Bradford, GB) Sprache: englisch
Mitarbeit auf den Auslandsgrabungen ist in begrenzter Anzahl nur für Personen mit spezifischer Ausbildung in den Altertumswissenschaften möglich. Dazu zählen neben Altertumswissenschaftlern und Bauforschern (Architekten) technische Fachrichtungen wie Geodäten, Fotografen, Zeichner und Restauratoren sowie Studierende dieser Fachrichtungen. Sprache: deutsch

Universitätsübergreifendes Zentrum zur Förderung der informationstechnisch unterstützten Lehre für die historischen Fachrichtungen Sprache: englisch
Informationen für Historiker zu Elektronischer Information und Kommunikation. Sprache: englisch
