Ausbildung

Die an der Universität Mainz angesiedelte »Arbeitsstelle Kleine Fächer« untersucht kontinuierlich die Entwicklung und Rahmenbedingungen dieser gerne auch Orchideenfächer genannten Fachbereiche an den deutschen Hochschulen. Das Portal der Arbeitsstelle bietet die Möglichkeit sich sehr detailliert mit der Entwicklung (Anzahl der Professuren, Standorte) und den Veränderungen seit 1997 auseinanderzusetzen. Neben weiteren interessanten Informationen wie beispielsweise der Rubrik »Kleine Fächer im Porträt« findet sich zu jedem Fach eine kurze Zusammenfassung der Fachgeschichte. Sprache: deutsch

Homepage des Journals "Praxis Geschichte" mit Informationen rund um Schule, Unterricht und Studium. Sprache: deutsch

Das Projekt TELEMACHOS (das Akronym steht für Teledidaktik und Multimediaverwendung auf dem Gebiet des klassischen Altertums, des frühen Christentums, des Alten Orients und der Spätantike) ist ein an den Universitäten Bologna und Erlangen-Nürnberg angesiedeltes Projekt, das von Carla Salvaterra koordiniert wird. Hauptsächliche Zielsetzung des Projekts TELEMACO/TELEMACHOS ist es, ein möglichst vollständiges und aktuelles Verzeichnis der im Bereich der Europäischen Union entstandenen Multimedia-Produkte für die Ausbildung auf dem Gebiet der Klassischen Antike und des Alten Orients zu schaffen, ob sie nun auf CD-Rom oder auch im Internet verbreitet werden. Sprachen: deutsch, italienisch

Der Verbund an der Universität Tübingen verbindet die drei Disziplinen Vorderasiatische Archäologie, Archäometrie und alttestamentliche Religionsgeschichte. Er soll aus drei methodisch unterschiedlichen Blickwinkeln die Frage der Symbole in sepulkralen und memorialen Kontexten des Alten Orients und der dahinter stehenden Rituale und Konzepte gemeinsam erforschen. Sprache: deutsch

Vorstellung mathematischer und statistischer Verfahren. Außerdem Einführung in die Grundlagen der Relativchronologie. Von Peter Stadler, NHM Wien. Sprache: deutsch

Auch heute noch ist für viele Studienfächer Latein Voraussetzung. Dieser Ratgeber erklärt, was alles auf die Studierenden zukommen kann, die während ihrer Schulzeit keinen Lateinunterricht hatten. Außerdem gibt es viele nützliche Tips. Sprache: deutsch

Im Rahmen des »Sanctuary Project« wollen Wissenschaftler des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt untersuchen, wie Heiligtümer menschliche Erfahrungen und religiöses Wissen in der Antike beeinflussten. Das Projekt wird im Rahmen des Anneliese-Maier-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung finanziert und von Prof. Dr. Gregory Woolf in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jörg Rüpke als Gastgeber an der Universität Erfurt geleitet. Dafür sollen Experten miteinander ins Gespräch kommen, die aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven wie der Archäologie, Sozialanthropologie, der Alten Geschichte, Kunstgeschichte sowie der Jüdischen und Frühchristlichen Studien auf diese Frage blicken. Für das Projekt sind auch mehrere Dissertationsstipendien ausgeschrieben. Sprache: englisch

Sehr umfangreiche Informationen zu Steinwerkzeugen: Rohmaterialen, Typen, Techniken und Analysemöglichkeiten Sprachen: englisch, norwegisch

Die Website bietet Historikern und historisch Interessierten Hilfe bei der Entzifferung von Manuskripten und anderen Dokumenten, die durch alte Druckschriften oder Handschriftsformen heute nicht merhso einfach zu lesen sind. Die Materialien stehen für die Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch zur Verfügung. Sprachen: deutsch, englisch, spanisch, französisch, italienisch, niederländisch, portugiesisch

Die Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte der Uni Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Elisabeth Erdmann, ist sehr stark in archäologischen Themen engagiert, was sich auch in dem hier zugänglichen Schriftenverzeichnis spiegelt. Sprache: deutsch