Paläoökologie
Die Menschen haben in ihrer Geschichte mehrmals unabhängig voneinander Wildschweine eingefangen und umgezüchtet. Das hat ein Forscherteam um Greger Larson von der Universität in Oxford herausgefunden. Larson und seine Kollegen konnten zudem zeigen, dass das heutige Hausschwein von Wildschweinen aus Europa stammt. Sie identifizierten mehrere Regionen in Europa und Asien, in denen Menschen Wildschweine zum Hausschwein domestiziert haben. Für ihre Studie untersuchten und verglichen die Wissenschaftler das Erbgut bestimmter Zellbestandteile, die so genannte mitochondriale DNA. Die Erbgutproben entnahmen sie aus dem Kieferknochen oder den Zähnen heutiger Wild- und Hausschweine und aus Schweineknochen archäologischer Funde. Sprache: deutsch
Übliche Methoden zur Rekonstruktion vergangener Klimaveränderungen, die auf der Analyse von so genannten Proxydaten für das Paläoklima wie beispielsweise von Baumringen, Korallen und Eiskernen beruhen, unterschätzen wahrscheinlich die tatsächlichen Temperaturschwankungen um einen Faktor bis zu zwei, möglicherweise sogar noch mehr. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus der Studie einer internationalen Forschergruppe. Sprache: deutsch
Das als Stiftung von der Stony Brook University (USA) und Richard Leaky gegründete Institut bietet die Infrastrukturen um ganzjährig und interdisziplinär die fossilreichen Regionen des Turkanabeckens erforschen zu können. Die Homepage erläutert die Strukturen und Angebote (Fieldschool etc.) des Institutes und bietet einen interessanten Blog, der regelmäßig aus der Arbeit des Forschungszentrums berichtet. Sprache: englisch
Offizielle Homepage des an der Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen angesiedelten Institutes, das die naturwissenschaftlichen Bereiche Archäobotanik, Archäozoologie, Archäometrie, Geoarchäologie, Paläoanthropologie und Paläogenetik umfasst. Sprache: deutsch
Webseite des Labors für Paläobotanik und Palynology der Uni Utrecht mit Informationen über MitarbeiterInnen, Forschungsprojekte etc. und einer langen Linkliste. Besonders hinzuweisen ist jeoch auf das Glossar zur Terminologie von Pollen und Sporen. Sprachen: englisch, niederländisch