Locus caeruleusGangschaltung im GehirnEin kleiner Neuronenverbund namens Locus caeruleus steuert den Arbeitsmodus unseres Gehirns. Lassen sich darüber Lernen, Kreativität, Konzentration und Wachsamkeit verbessern? von Michael Adam Robson
Navigation: Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Hirngröße: Menschlicher Genschalter lässt Mäusehirn wachsenEin genetischer Schalter könnte die Evolution des menschlichen Gehirns entscheidend beeinflusst haben. Bei Mäusen sorgt er für ein größeres Denkorgan.
Aas-Aroma: Stinkende Pflanzen erzeugen üblen Geruch mit speziellem EnzymEinige Blüten imitieren den Geruch von Fäkalien oder verrottendem Fleisch, um Bestäuber anzuziehen. Diese Fähigkeit hat sich offenbar mehrfach im Pflanzenreich entwickelt.
Emotionen in gesellschaftlichen Debatten: »Wer emotional polarisiert ist, hält andere für dumm, herzlos, böse«Die Psychologin Jule Specht erforscht, welche Gefühle das Land spalten. Sie erklärt, wer besonders zu Gruppendenken neigt – und was gegen große Zerrissenheit hilft.
Plattentektonik: Wie das geheimnisvollste Gebirge der Erde entstanden istUnter dem antarktischen Eis verborgen liegt das Gamburtsev-Gebirge, das so groß ist wie die Alpen. Nur langsam gibt es seine Geheimnisse preis.
Asteroiden: Hat der Asteroid Vesta doch keinen Eisenkern?Womöglich hat der Asteroid Vesta nun doch keinen Eisenkern. Das legen neue Daten nahe, welche die Raumsonde Dawn gesammelt hat. Das Ergebnis stellt bisherige Annahmen auf den Kopf.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die Welt wird immer komplexer, und der Grund dafür ist die ZeitAngesichts der aktuellen Weltlage scheint es, als ob die Dinge immer komplizierter werden. Mit Mathematik lässt sich beweisen, dass dem wirklich so ist.
Wartungsdienst im All: Voyager 1 ist einfach nicht kaputt zu kriegenDie Sonde ist fast 50 Jahre alt und hat bereits unser Sonnensystem verlassen. Nun hat ein Ingenieursteam Triebwerke wiederbelebt, die seit 2004 inaktiv waren und als defekt galten.
Physiker enthüllen das Innere des AtomkernsProtonen und Neutronen bestehen aus Quarks und Gluonen. Wie diese Elementarteilchen innerhalb des Atomkerns verteilt sind, war ein Rätsel – bis jetzt.
Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?Alzheimer und multiple Sklerose könnten in Wirklichkeit Infektionskrankheiten sein. Indizien deuten darauf hin, dass neurodegenerative Erkrankungen auf Herpesviren zurückgehen.
Jedes Wort wie ein SchlagSchimpfen und Anschreien galten in der Erziehung lange als Kavaliersdelikt. Doch Fachleute verurteilen die verbalen »Ausrutscher«.
Wie lassen sich die größten Rätsel der Physik erklären?Warum dehnt sich das Universum aus? Was ist Dunkle Materie? Eine Umfrage zeigt, welche Antworten Physiker für realistisch halten – mit überraschenden Ergebnissen.
Die Mär vom SeevölkersturmUm 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker, lautet eine langjährige These. Doch brachten sie tatsächlich ganze Zivilisationen zu Fall?
Mysteriöser Megapilz soll ganz neue Lebensform gewesen seinVor 400 Millionen Jahren lebten an Land nur kleine Pionierarten. Doch ein Gigant wurde bis zu acht Meter hoch. War Prototaxites wirklich ein Pilz – oder etwas ganz anderes?
Wie das Gehirn erwachsen wirdDas oft risikoreiche Verhalten von Jugendlichen ist nicht nur unvermeidlich, es spielt vermutlich auch eine wichtige Rolle in ihrer Entwicklung.
Geisterjägerin knackt das größte Rätsel der KosmologieClaudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst.
Retten negative Wahrscheinlichkeiten die Quantenmechanik?Der Welle-Teilchen-Dualismus wirft schon lange Fragen auf: Warum verhalten sich Quanten mal wie Teilchen und mal wie Wellen? Negative Wahrscheinlichkeiten liefern eine Antwort.
Das Phantom MigrationskriseVon der Migrationskrise hat jeder schon mal gehört. Wie groß sie wirklich ist, wird in diesem WildMics Special des Hoaxilla-Podcasts diskutiert.
Von-Neumann-Sonden und die maschinelle Besiedelung der GalaxisObwohl wir angesichts der Größe des Weltalls die Existenz von außerirdischem Leben erwarten würden, haben wir bis heute nicht einmal eine Alien-Raumsonde entdeckt. Woran liegt das?
Wie geht artgerechte Haltung?Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken.
Warkus' Welt: Sind Arbeit und Faulheit gar keine Gegensätze?Wer nicht arbeiten will, muss härter rangenommen werden, heißt es oft. Doch was, wenn unsere Vorstellung von Fleiß und Müßiggang das eigentliche Problem ist?
Storks Spezialfutter: Ein Huhn, das peinliche Fragen stelltUnser Kolumnist hat sich Miethühner nach Hause geholt. Nach zwei Wochen Eierproduktion aus unmittelbarer Nähe stellen sich ihm einige unangenehme Fragen. Gut so, findet Ralf Stork.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die Welt wird immer komplexer, und der Grund dafür ist die ZeitAngesichts der aktuellen Weltlage scheint es, als ob die Dinge immer komplizierter werden. Mit Mathematik lässt sich beweisen, dass dem wirklich so ist.
Sex matters: Der Bot ist hotKünstliche Intelligenz kann einem Menschen vieles von dem geben, was er im analogen Leben vermisst – doch eines nicht. Eine Kolumne.
Auf Nimmerwiedersehen, rothaariger Vetter?Unserer nächsten Verwandtschaft im Tierreich geht es schlecht. Viele Affenarten stehen vor dem Aussterben – darunter auch ein naher Verwandter.
Jupiters Nordlichter im InfrarotenDer Riesenplanet Jupiter zeigt ausgeprägte Polarlichter, weil er ein starkes Magnetfeld besitzt. Jetzt wurden diese vom James-Webb-Teleskop im Infraroten beobachtet.
Geschmückt mit HundezähnenIn Sachsen-Anhalt haben Archäologen das Grab einer Frau aus der Jungsteinzeit entdeckt. Wie man sieht, zeigte man damals durchaus gern die Zähne, zum Beispiel 93 Stück.
Auf Nimmerwiedersehen, rothaariger Vetter?Unserer nächsten Verwandtschaft im Tierreich geht es schlecht. Viele Affenarten stehen vor dem Aussterben – darunter auch ein naher Verwandter.
Jupiters Nordlichter im InfrarotenDer Riesenplanet Jupiter zeigt ausgeprägte Polarlichter, weil er ein starkes Magnetfeld besitzt. Jetzt wurden diese vom James-Webb-Teleskop im Infraroten beobachtet.
Wie muss die Figur zerlegt werden?Wie muss die Figur zerteilt werden, um diese Voraussetzungen zu erfüllen?
Wie kann hier eine korrekte Gleichung entstehen?Wie lässt sich aus den Streichhölzern eine korrekte Gleichung bilden?
Schadet Google Maps dem Orientierungssinn?Navi-Apps führen schnell und schnörkellos ans Ziel. Doch sie könnten unser Raumgefühl langfristig verkümmern lassen – und uns womöglich sogar anfällig für Alzheimer machen.
Warum verlieben sich Frauen in Mörder?So mancher Häftling bekommt hinter Gittern Hunderte von Liebesbriefen. Warum ziehen ausgerechnet Schwerverbrecher einige Frauen magisch an?
Warum sind wir an manchen Stellen kitzeliger als an anderen?Einige Körperteile wie Füße, Achseln oder Bauch reagieren viel stärker auf Kitzeln als andere. Das liegt am Zusammenspiel von Haut und Gehirn.
Autonome Waffen: Wenn Maschinen über Leben entscheidenAutonome Waffen übernehmen immer mehr Aufgaben. Wie lange haben Menschen noch die letzte Kontrolle?
Starlink: Wie ein Satellitensystem Kriege prägtDas Satellitensystem Starlink versorgt die Ukraine mit schnellem Internet. Wie riskant es ist, dass die Macht über Starlink bei Elon Musk liegt, zeigt dieser Beitrag.
Cyberkrieg: Die unsichtbaren WaffenKriege richten immer Schaden an. Dieser Beitrag zeigt: Vor allem Kriege im verborgenen Cyberraum betreffen konkret die Zivilbevölkerung und beeinflussen die Politik.
Autonome Waffen: Wenn Maschinen über Leben entscheidenAutonome Waffen übernehmen immer mehr Aufgaben. Wie lange haben Menschen noch die letzte Kontrolle?
Starlink: Wie ein Satellitensystem Kriege prägtDas Satellitensystem Starlink versorgt die Ukraine mit schnellem Internet. Wie riskant es ist, dass die Macht über Starlink bei Elon Musk liegt, zeigt dieser Beitrag.
NervensystemNerven bilden das Kommunikationsnetz unseres Körpers und sind Grundpfeiler unseres Gehirns: Sie übernehmen die Reizwahrnehmung und -verarbeitung und steuern unsere Reaktionen.
Die Optimisten und das MeerAttenborough und Butfield zeichnen ein lebendiges und wissenschaftlich fundiertes Porträt der Ozeane und bringen Optimismus in die Debatte um den Schutz der Meere. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Schmerz & Konkurrenz – Warum sich das Wissen um erneuerbare Friedensenergien und die Wasserkrise so langsam verbreitetDeutschland diskutiert erregt über bis zu fünf Prozent Verteidigungsausgaben und die Frage, ob “Klimaschutz” oder dessen Verdrängung mehr kosten. Yes, 78 % (achtundsiebzig Prozent) haben die Zusammenhänge zwischen fossilen Gewaltenergien wie Erdöl und Erdgas einerseits und erneuerbaren...
Laden...Star Wars-Fantastik gegen Dualismus, Faschismus und Verschwörungsmythen – Der Dialog mit Ric vom DrachenklatscherWann immer möglich, gestalte ich den Star Wars Day des 4. Mai im Dialog mit einem fantastischen Freund – in 2024 mit Prof. Dr. Inan Ince und jetzt in 2025 mit Ric vom Twitch-Kanal Drachenklatscher. …
Laden...Mehr Philosophie wagen! Christian Lindner deutet sich mit Platons HöhlengleichnisDass ich als Anhänger von dialogischer Konsensdemokratie vom konfrontativen Konkurrenzdemokratie-Stil von Christian Lindner (FDP) in der Ampel-Bundeskoalition nicht begeistert war, ist kein Geheimnis. (Der Ampel-Parteien-Koalitionsvertrag umfasste 177 Seiten, der aktuelle...
Schlechte Aussicht für TrittbrettfliegerEuropas Traum, mit Hilfe der Amerikaner einen eigenen Astronauten in eine Mondumlaufbahn zu bringen, dürfte geplatzt sein. Und nicht nur er.
Das neue Weltraumteleskop der NASA wird vielleicht nie abhebenUS-Präsident Donald Trump streicht die Finanzmittel der Weltraumbehörde NASA zusammen. Betroffen ist das fast fertige Nancy-Roman-Grace-Teleskop. Weltraumexperten sind fassungslos.
Die erste Astronomin auf einem deutschen LehrstuhlWaltraut Carola Seitter war die erste Frau in Deutschland, die auf einen Lehrstuhl für Astronomie berufen wurde. Wir stellen die Persönlichkeit vor.
Licht aus für die VielfaltUnsere Nächte sind inzwischen alles andere als dunkel. Und das wird für viele Tiere zum Problem. Besonders betroffen ist mit Zuckmücken eine wichtige Nahrung für andere Arten.
Lebenswichtige MolekülklumpenWas lange als kuriose Randerscheinung galt, könnte der Schlüssel zu neuen Behandlungen sein: »biomolekulare Kondensate« in unseren Körperzellen.
Trällernder Meister der DialekteAls ausdauernder Sänger gibt der Buchfink sein Lied bis zu 600-mal in der Stunde zum Besten – je nach Region in anderem Dialekt. Doch was hat das mit seinem Speiseplan zu tun?
Die Regenarmut dieses Frühlings könnte historisch werdenSeit Februar hat es kaum geregnet in Deutschland. Grund dafür ist ein spezielles Wettermuster. Das an sich ist nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit – die Dauer allerdings schon.
Globaler Umweltschutz ist das wahre BombengeschäftAuch in Zeiten der militärischen Aufrüstung gilt: Was die reichen Länder zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen, macht sich für sie mehrfach bezahlt.
EU will der Autoindustrie Zeit verschaffenDie EU will die Flottengrenzwerte für Autos flexibler handhaben – und so die Industrie vor Strafzahlungen bewahren. Die Reaktionen darauf reichen von Zustimmung bis Enttäuschung.
»Was verbindet uns mit 1525? Doch eher Niederlagen und Leid«Zu ihrem 500. Jahrestag werden die kämpfenden Bauern wieder auf einen Sockel gehoben. Ist der Bauernkrieg überhaupt denkmalgeeignet, Herr Schwerhoff?
Kleine Geschichte der berühmtesten Hose der Welt Mitten im Goldrausch machte ein Auswanderer aus Oberfranken die Entdeckung seines Lebens: ein Kleidungsstück, bei dem sogar der Ruf unverwüstlich ist, erzählen unsere Kolumnisten.
Was Trumps Haushaltsentwurf für die Forschungsförderung vorsieht In den USA startet die Debatte über den Haushalt 2026. Während für Militär und Heimatschutz mehr eingeplant wird, soll bei der Forschung massiv gestrichen werden.
Wieso sind manche Krebserkrankungen nicht heilbar?Die Behandlung von Krebs hängt von mehr ab als der Diagnose allein. Was wirklich zählt für Heilung und Prognose, erklärt Ärztin Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
Wenn die Stimme nicht mehr stimmtJede Stimme ist einzigartig. Wie wichtig sie für unser Wohlbefinden ist, merken wir oft erst, wenn sie plötzlich unangenehm klingt. Doch es gibt Auswege aus einer Dysphonie.
Ist Melatonin tatsächlich wirkungslos und gefährlich?Melatonin-Präparate füllen die Drogerieregale. Manche Menschen schwören darauf, andere fürchten Risiken und Nebenwirkungen. Ein Blick auf die Mythen um die beliebte Einschlafhilfe.
Der Bot ist hotKünstliche Intelligenz kann einem Menschen vieles von dem geben, was er im analogen Leben vermisst – doch eines nicht. Eine Kolumne.
Störfeuer im MutterleibObwohl ein Fötus im Bauch der Mutter gut geschützt ist, reagiert sein Gehirn zu bestimmten Zeiten empfindlich auf Störungen. Die kritischsten Entwicklungsphasen im Überblick.
Wie Tests beim Lernen helfenIn Schule und Studium werden Tests gefürchtet, doch richtig eingesetzt sind sie eine der effektivsten Lernmethoden. Nur wie macht man das am besten?