Hemmer und Meßner erzählenKleine Geschichte, wie die Glühlampe das Licht der Welt erblickteLange kam künstliches Licht allein aus Gaslampen – die brandgefährlich waren. Doch auch in der Ära des elektrischen Lichts blieben Katastrophen nicht aus, so unsere Kolumnisten. von Richard Hemmer und Daniel Meßner
Astronomie mit dem Fernglas: Mond und Mars in der Krippe Ab dem 1. Mai 2025 besucht der Rote Planet Mars den offenen Sternhaufen Messier 44, und am 3. Mai gesellt sich die Mondsichel hinzu – eine sehenswerte Konstellation.
Biofilme: Haushaltswaschmaschinen reinigen nur unzureichendBiofilme in herkömmlichen Waschmaschinen können potenzielle Krankheitserreger beherbergen und Antibiotikaresistenzen fördern.
Kometen im Mai 2025: Komet Vales im HelligkeitsmaximumIm Mai sind wenige Schweifsterne am Himmel zu finden. Der Komet (Vales) ist dabei am interessantesten.
Krebsfrüherkennung: Mediziner planen Änderungen beim Prostatakrebs-ScreeningFachgesellschaften sprechen sich für eine veränderte Prostatakrebs-Früherkennung aus. Unter anderem soll die rektale Tastuntersuchung entfallen.
Buschbrände: Warum Australien 700 Koalas aus der Luft abgeschossen hat Koalas gehören zu den beliebtesten Tieren Australiens – und sind vielerorts bedroht. Jetzt wurden nach Buschbränden hunderte aus der Luft abgeschossen. Aber warum?
Aktion »Mähfreier Mai«: Weniger Mähen, mehr Natur wagenDen Rasenmäher im Mai ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte – für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?
Laborsicherheit: Raum für riskante Forschung Die Spekulationen um den Ursprung der Coronapandemie rückt auch das Thema Laborsicherheit in den Fokus. Welche Standards gibt es – und welche Probleme?
Hunga Tonga-Hunga Ha'apai : Das Schwefelrätsel des RekordvulkansVulkane kühlen das Klima. Doch der Ausbruch des Vulkans Tonga 2022 war anders. Ihm fehlte der Sonnenlicht zurückwerfende Schwefel. Nun zeigt sich, warum er aus der Reihe tanzte.
Grüne Inseln im HäusermeerWinzige Gehölze mitten in Wohngebieten, umgeben von Wildzäunen: So etwas ist in immer mehr Städten zu sehen. Was hat es damit auf sich?
Klein, kleiner, Flores-MenschNoch immer geben die winzigen Menschen, die vor mehr als 60 000 Jahren in Indonesien lebten, Rätsel auf. Nun wurde der kleinste je gefundene menschliche Oberarmknochen ausgegraben.
Auf den Spuren eines PhantomsDer illegale Handel mit Schuppentieren boomt seit Jahren. Doch wie schützt man ein Tier, über das selbst Fachleute kaum etwas wissen? Eine Multimedia-Reportage aus Namibia.
Auf Mutterschaft getrimmtDas Gehirn einer Schwangeren durchläuft einen tief greifenden Wandel, der die Bindung zum Kind stärkt.
Der Weg zu vielseitigeren ComputerchipsUltradünne Materialien gelten als Hoffnungsträger der Halbleiterindustrie. Der Hype scheint gerechtfertigt: Nun lassen sich 3-D-Chips aus zweidimensionalen Halbleitern fertigen.
»Amerika ist eine defekte Demokratie geworden«Wie wurden die USA zum akuten Krisenfall? Der Historiker und Amerika-Experte Manfred Berg macht die Ursprünge der gesellschaftlichen Spaltung in den 1960er Jahren aus.
Folgenreiche Störung im HormonhaushaltPCOS ist der häufigste Grund für weibliche Unfruchtbarkeit. Wie äußert sich die Hormonstörung, wie kommt man an die Diagnose und welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Der Fluch der Super-ElternWarum erleiden Mütter und Väter einen Burnout? Klar ist: Es trifft bei Weitem nicht nur berufstätige Eltern mit »schwierigen« Kindern.
Warum Physiker mit Dominosteinen und Schachbrettern spielenPolarkreis und Sphinx: Fachleute werden kreativ, um die Anordnung von Molekülen zu verstehen. Ein Modell schafft es, alle denkbaren Anordnungen aufzuzählen.
Was müssen Praxen jetzt tun?Das KBV-Vorstandsmitglied gibt Tipps für den Einsatz der ePA in den Praxen.
Die unterschätzten Sinne des MenschenEs heißt ja immer, die Menschen sind Augentiere. Aber bei hinter uns quietschenden Reifen eines bremsenden Autos nützen die Augen nicht viel.
Mauer von HuiFolge vom 29.04.2025, diesmal mit digitaler Fitness, Waffen-Bier und bekanntem außerirdischen Leben.
Star-Bugs – die Kleine-Tiere-Kolumne: Die Schilf-Glasflügelzikade bedroht Zuckerrüben und KartoffelnDas unscheinbare Insekt überträgt Krankheitserreger auf Nutzpflanzen. Neben Zuckerrüben und Kartoffeln sind auch immer mehr Gemüsekulturen betroffen. Landwirte sind verzweifelt.
Freistetters Formelwelt: Auf Verbrecherjagd mit Taschenrechner statt PistoleNumb3rs statt Tatort: Verbrechen mit Mathematik zu bekämpfen, ist tatsächlich nicht nur im Film möglich, sondern auch in der Realität.
Positive Einsamkeit: Die Vorteile des AlleinseinsEinsamkeit macht krank. Alleinsein kann aber auch bereichern – wenn man es als Chance sieht und die Zeit zur Selbstreflexion nutzt. Eine Anregung zum Umdenken.
Ein Quantum Wahrheit: Alles halb so wild?Zeichen der nahen Katastrophe zu ignorieren, kann eine fatale Verzerrung der Sichtweise sein – oder auch nur eine Unterstellung
Das größte Sonnenteleskop nimmt die Arbeit aufMit einem deutschen Spektrometer liefert das Vier-Meter-Inouye-Teleskop auf Maui extrem scharfe Bilder.
47 Millionen Jahre altes ZirpenErstmals haben Fachleute in der Fossillagerstätte Grube Messel das Fossil einer Singzikade entdeckt.
Sichere Landung dank SchnakenbeinenMinifluggeräte könnten eines Tages Blüten bestäuben oder Vermisste suchen. Doch bisher konnten sie nicht sicher landen. Forschende haben sich nun von Schnaken inspirieren lassen.
Das größte Sonnenteleskop nimmt die Arbeit aufMit einem deutschen Spektrometer liefert das Vier-Meter-Inouye-Teleskop auf Maui extrem scharfe Bilder.
47 Millionen Jahre altes ZirpenErstmals haben Fachleute in der Fossillagerstätte Grube Messel das Fossil einer Singzikade entdeckt.
Wie müssen die Felder verdeckt werden?Wie müssen die Felder des Rasters abgedeckt werden, damit diese Jahreszahl entsteht?
Welche regelmäßigen Polygone erfüllen diese Bedingung?Bei welchen regelmäßigen Polygonen können alle Ecken auf dem Umfang einer Ellipse liegen?
Warum verlieben sich Frauen in Mörder?So mancher Häftling bekommt hinter Gittern Hunderte von Liebesbriefen. Warum ziehen ausgerechnet Schwerverbrecher einige Frauen magisch an?
Warum sind wir an manchen Stellen kitzeliger als an anderen?Einige Körperteile wie Füße, Achseln oder Bauch reagieren viel stärker auf Kitzeln als andere. Das liegt am Zusammenspiel von Haut und Gehirn.
Machen Antidepressiva gute Laune?Antidepressiva sollen die Stimmung heben. Seltsamerweise werden sie aber nicht als Glückspillen auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Wieso eigentlich?
Humanismus in Zeiten der KriseDie Halbtagesveranstaltung handelt von der Bedeutung und Aktualität des Wissenschaftlers und Humanisten Erich Fromm für die Gegenwart.
Humanismus in Zeiten der KriseDie Halbtagesveranstaltung handelt von der Bedeutung und Aktualität des Wissenschaftlers und Humanisten Erich Fromm für die Gegenwart.
Kleinkörper im SonnensystemIm Sonnensystem gibt es neben den Planeten und ihren Monden eine Unmenge kleinerer Himmelskörper: Asteroiden und Kometen. Was über sie bekannt ist, lesen sie auf dieser Themenseite
Eine besondere KraftIn sehr persönlichem Ton beschreibt Madeleine Hofmann Quellen des Trosts. Dabei würdigt sie neben klassischen auch neuere, wissenschaftlich fundierte Ansätze. Eine Rezension
»Die Kunst der Manipulation« – Was ist eigentlich Kommunikation?Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline. Eine Leseprobe
Laden...Zwischen Rausch und Realität: führt Cannabiskonsum zu Schizophrenie?Dass der Konsum von Cannabis zu Schizophrenie und generell zu Psychosen führen kann, ist eine vieldiskutierte Hypothese in Psychiatrie und Neurobiologie. Eine finale Antwort blieb bislang aus, da belastbare Daten schwer zu erheben sind. Jetzt liefert eine kanadische Superstudie mit über 13...
Laden...Auf die deutsche SPD-Basis ist Verlass. Doch die Politik-Medien haben die Deutschen getäuschtFür die Zustimmung zum Parteien – Koalitionsvertrag 2025 brauchte die bayerische CSU nur einen Vorstandsbeschluss, die CDU einen Bundesausschuss – im Sprachgebrauch einen “kleinen Parteitag” – und die SPD eine Mitgliederbefragung. Und es hat laut …
Laden...Wie zuverlässig sind Altersdatierungen mit Zirkon?Zirkon ist wegen seines oft hohen Urangehalts einer der Hauptträger der Radioaktivität in der Erdkruste. Gleichzeitig ist es als akzessorisches Mineral in den Gesteinen der Erdkruste, wie zum Beispiel in Graniten, recht weit verbreitet. Während …
Warum Europa (noch) keine wiederverwendbaren Raketen hatIn den USA ist es inzwischen Standard, Trägerraketen wiederzuverwenden. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch kostengünstiger. Kann und will Europa den Rückstand aufholen?
Geisterjägerin knackt das größte Rätsel der KosmologieClaudia de Rham ist auf eine alternative Schwerkrafttheorie gestoßen, die viele für unmöglich hielten. Ihr Weg zur massiven Gravitation ist so bemerkenswert wie die Theorie selbst.
Ein Blick in die Geburtsstätte der MeteoritenIm Hauptgürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter tummeln sich viele Kleinkörper, von denen nun neue mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgespürt wurden.
Die Schilf-Glasflügelzikade bedroht Zuckerrüben und KartoffelnDas unscheinbare Insekt überträgt Krankheitserreger auf Nutzpflanzen. Neben Zuckerrüben und Kartoffeln sind auch immer mehr Gemüsekulturen betroffen. Landwirte sind verzweifelt.
Fleisch fressende Raupe trägt Rüstung aus toten KörpernDie »Knochensammler-Raupe« umhüllt sich mit Ameisenköpfen und anderen Teilen toter Insekten. So tarnt sie sich vor den noch gefährlicheren Räubern, in deren Behausung sie lebt.
Ein Leben in der LuftMauersegler sind wahre Aeronauten, die fast ihr gesamtes Leben im Flug verbringen. Wie schaffen sie das?
US-Umweltorganisationen im Visier der Trump-RegierungEinst waren die USA Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Unter Präsident Trump drohen nun etliche Projekte eingestampft zu werden. Verbände und Stiftungen wappnen sich bereits.
Zu schade für den KomposthaufenDer heimische Komposthaufen ist meist nicht nachhaltig, die Biotonne ist oft die bessere Alternative. Doch mit ein paar Tricks ist auch der eigene Kompost im Garten sinnvoll.
Die große Gefahr hinter dem Erdbeben von IstanbulDie Bebenserie bei Istanbul richtete kaum Schäden an. Doch es gibt Hinweise, dass sie ein lange befürchtetes, verheerendes Starkbeben wahrscheinlicher gemacht hat.
Das Pauli-ParadoxEs gab zwei Wolfgang Pauli: Der eine war der streng rationale Physiker und Nobelpreisträger, der andere schenkte dem Psychoanalytiker C. G. Jung mehr als 1300 Träume.
Mitsprache über den Tod hinausSoll man die Wünsche der Toten erfüllen? Haben sie überhaupt noch ein Recht über ihren Körper? Ja, sagt unser Kolumnist.
Wissen rund ums EiWarum verknüpfen wir Ostern mit Eiern? Wie gesund sind sie? Wie bereitet man sie am besten zu? Wie lassen sie sich in Speisen ersetzen? Mit diesem Text werden Sie zum Ei-Experten!
Der Plastikmüll in unsMikroplastik ist fast überall zu finden – auch in unseren Organen. Wie wirken sich die winzigen Partikel auf die Gesundheit aus?
Die Frau, die die Mordermittlungen revolutionierte Frances Glessner Lee wollte keine alte, reiche Frau mehr sein, deren Leben aus Dinnerpartys bestand. Von Tatorten fasziniert, wurde sie vor 80 Jahren eine Pionierin der Forensik.
Tod durch hart gekochte EierDie besonders zu Ostern beliebten fertig vorgekochten Eier können es mancherorts in sich haben. Und mit »es« sind hier lebensgefährliche Keime gemeint.
Warum verlieben sich Frauen in Mörder?So mancher Häftling bekommt hinter Gittern Hunderte von Liebesbriefen. Warum ziehen ausgerechnet Schwerverbrecher einige Frauen magisch an?
Die Vorteile des AlleinseinsEinsamkeit macht krank. Alleinsein kann aber auch bereichern – wenn man es als Chance sieht und die Zeit zur Selbstreflexion nutzt. Eine Anregung zum Umdenken.
Alles halb so wild?Zeichen der nahen Katastrophe zu ignorieren, kann eine fatale Verzerrung der Sichtweise sein – oder auch nur eine Unterstellung