Syrian Heritage Archive Project
Erstellung digitaler Kulturgüterregister für Syrien
Der inzwischen seit mehr als vier Jahren andauernde Bürgerkrieg in Syrien
hat sowohl zu einer humanitären Katastrophe ungeheuren Ausmaßes als auch
zur Gefährdung und Zerstörung zahlloser Kulturgüter im Land geführt.
Die Kulturlandschaft Syrien gehört hinsichtlich der Anzahl und historischen
Bedeutung der dort vorhandenen Denkmäler zu den herausragenden Regionen
weltweit. Da in Syrien alle Zeitabschnitte vom Beginn menschlicher Nutzung
ab etwa eine Million Jahre vor heute bis in die osmanische Zeit durch archäologische
oder historische Monumente belegt sind, verfügt das Land über eines der
umfassendsten kulturellen Langzeitarchive, das in weiten Teilen noch nicht
wissenschaftlich erschlossen ist. Zerstörungen in den historischen Altstädten
wie Aleppo oder Homs sowie die im großen Stil durchgeführten Raubgrabungen
in bedeutenden archäologischen Fundplätzen belegen die Dynamik eines Prozesses,
der zum unwiederbringlichen Verschwinden der wichtigsten historischen Zeugnisse
des Landes führt.
Vor dem Hintergrund dieser dramatischen Entwicklungen beabsichtigt das
von der Orient-Abteilung des Deutschen
Archäologischen Instituts und dem
Museum
für Islamische Kunst / SPK durchgeführte Syrian Heritage
Archive Project, Grundlagen für die zukünftige Etablierung eines nationalen
Registers syrischer Kulturgüter zu schaffen. Beide Institutionen verfügen
über umfangreiche Datenbestände zu syrischem Kulturerbe. Viele dieser Forschungsdaten
sind jedoch bisher ausschließlich in analoger Form vorhanden, da die digitale
Datengenerierung in der Archäologie im größeren Umfang erst gegen Ende
der 1990er begonnen hat. Die vollständige Digitalisierung der älteren Datenbestände
bildet daher eine wesentliche Voraussetzung für die Datennutzung und ihre
sinnvolle Zusammenführung in größeren Datenbankprojekten. Im Rahmen des
Kulturerhalt-Programms
des Auswärtigen Amtes
wird daher die digitale
Erschließung dieser wichtigen Informationsressourcen als Kooperationsprojekt
zwischen dem DAI und dem Museum für Islamische Kunst seit 2013 gefördert.
Dabei werden durch zwei deutsch-syrische Teams in großem Maßstab Forschungsdaten
gesichtet, digitalisiert, in der digitalen Forschungsumgebung des DAI (iDAI.welt)
erschlossen, standardisiert verwaltet – und somit nachhaltig
gesichert. Über das primäre Ziel eines langfristigen Erhalts dieses Wissens
und dessen Bereitstellung hinaus, kann der so entstandene Informationspool
zum Ausgangspunkt für Anwendungen verschiedenster Zielsetzungen werden:
Im Rahmen der Bemühungen um Erhalt von kulturellem Erbe werden beispielsweise
relevante Datenbestände zur Schadenskartierung aufbereitet und für eine
spätere Nutzung im Zusammenhang mit Wiederaufbaumaßnahmen verfügbar gemacht.
Zudem wird eine Grundlage für die Beobachtung des Kunstmarktes geschaffen,
die zukünftig bei der automatisierten Erkennung von Objekten im Kampf gegen
den illegalen Handel mit Artefakten aus Raubgrabungen oder Diebstählen
eingesetzt werden kann.
Der Datenfluss zwischen den verschiedenen Komponenten des DAI-Datenzentrums
gewährleistet eine effektive Nutzung der Forschungsdaten. Die Datengrundlagen
(Fotos, Zeichnungen, Texte) in der Objektdatenbank iDAI.objects,
der bibliographischen Datenbank iDAI.bibliography und
Kartenwerke im iDAI.geoserver werden
über die Geodatenbank iDAI.gazetteer
verbunden
und ansprechbar gemacht. Nicht nur systemintern ist ein weitreichender
Datenfluss gegeben. Über international standardisierte Schnittstellen wird
dieses Denkmälerregister auch mit ähnlichen Projekten zur langfristigen
Dokumentation der Kulturgüter Syriens international vernetzbar sein und
auf diese Weise zur Erstellung eines nationalen archäologischer und historischer
Stätten Syriens beitragen.
Inzwischen (Stand 06/2018) konnten über 100.000 Digitalisate verfügbar gemacht
werden und sind über verschiedene thematische und geographische Einstiege
öffentlich zugänglich.
Thematischer Einstieg
Syrien
Altstadt von Damaskus, Syrien (1479)
Antiklinalgewölbe Jebel Sinjar, Syrien (1)
Bab as-Salam, Syrien (11)
Bahsita Nachbarschaft, Syrien (33)
Basaltgebiete im Westen, Syrien (4028)
Basaltlandschaften Südsyriens, Syrien (45)
Bergländer und Bewässerungsoasen Mittelsyriens, Syrien (175)
Birkat Khattab, Syrien (1)
Einstieg mit originaler Verzeichnisbaum-Struktur
Syrian-Heritage-Archive-Project
Zusätzliche Informationen
Für zusätzliche Informationen zum Projekt besuchen Sie auch