News zum Thema

Dinosaurierschädel erlebt Renaissance dank moderner 3D-Technologie von Artec

14. Juni 2021 Marketing Leserzeit: 5 Min.
Dinosaurierschädel erlebt Renaissance dank moderner 3D-Technologie von Artec

Erst eine vermeintlich unlösbare Situation des Museums der Universität Colorado lieferte den Anstoß dazu, die unschätzbar wertvollen Überreste eines Triceratops in die digitale Unsterblichkeit zu überführen. Mit Hilfe der handgeführten Scanner von Artec 3D wurde das Projekt prähistorischen Ausmaßes realisiert und ein kompletter Dinosaurierschädel digitalisiert.

Prähistorische Schädelrekonstruktion gelingt mithilfe von Artec 3D-Scantechnologie

19. April 2021 Marketing Leserzeit: 8 Min.
Prähistorische Schädelrekonstruktion gelingt mithilfe von Artec 3D-Scantechnologie

Forscher der australischen La Trobe University haben mit Hilfe der Artec 3D-Scantechnologie einen Millionen Jahre alten Schädel eines Hominiden (Menschenaffen) erfolgreich rekonstruiert. Der Artec Space Spider-3D-Scanner begleitete die Forscher bei jedem Schritt der Ausgrabung und Rekonstruktion des DNH 155-Schädels. Mit dem digitalen 3D-Scan-Ergebnis ließen sich umfangreiche Forschungen durchführen, die mit konventionellen Verfahren nicht möglich gewesen wären.

3D-Scanner von Artec 3D helfen Experten bei der Restaurierung eines Weltkulturerbes in China

19. März 2021 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
3D-Scanner von Artec 3D helfen Experten bei der Restaurierung eines Weltkulturerbes in China

Moderne 3D-Scan-Technologie bietet eine hervorragende Möglichkeit Kulturgüter zu digitalisieren. So geschehen jetzt auch beim Torbogen des weltweit bekannten Longquan-Tempels am UNESCO-Weltkulturerbe Wutai, China. Ein Team von Fachleuten nutzte die 3D-Scanner Artec Eva und Artec Space Spider, um das detailreiche Bauwerk in 3D digital zu erfassen. Der gesamte 3D-Scan-Prozess dauerte nur zwei Wochen. Die Daten können auf vielfältige Weise jetzt generationenübergreifend genutzt werden.

Höhle Nr. 12 der Yungang-Grotten mit 3D-Drucker zur besseren Erforschung repliziert

26. Mai 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Höhle Nr. 12 der Yungang-Grotten mit 3D-Drucker zur besseren Erforschung repliziert

Chinesische Forscher vom Yungang Grottoes Research Institute haben Teile der Yungang-Grotten, einem UNESCO Weltkulturerbe, mit Hilfe von 3D-Drucker nachgebaut. Dies geschah jetzt mit der Höhle 12 der Yungang Grotten, deren 3D-gedruckte Replik in Kürze in einem chinesischen Museum ausgestellt werden soll. Mit dem 3D-Druckverfahren sollen wichtige Stätten und Objekte langfristig und erfolgreich archiviert werden.

Forscher der Virginia Tech machen Knochen des ältesten bekannten Dinosauriers für den 3D-Druck verfügbar

19. Januar 2020 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Forscher der Virginia Tech machen Knochen des ältesten bekannten Dinosauriers für den 3D-Druck verfügbar

Forscher des Departements of Geosciences der Virginia Tech haben Fossilien des bisher ältesten bekannten Dinosauriers gefunden. Diese wurden jetzt mit einem 3D-Scanner eingescannt und so Forschern und Interessierten weltweit als 3D-Modell zur Verfügung gestellt. Replikate der Knochen lassen sich so mit einem 3D-Drucker nachbauen und als taktile Modelle unterschiedlichsten EInsatzbereichen zur Verfügung stellen.

Künstler und Aktivisten wollen Bauwerke vor IS mit 3D-Druck retten

22. Februar 2016 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
Künstler und Aktivisten wollen Bauwerke vor IS mit 3D-Druck retten

Die Non-Profit-Organisation „CyArk“ nutzt das 3D-Scannen, 3D-Modellieren und den 3D-Druck zur Sicherung von Weltkulturerbe. Mit dem Ziel „The 500“ sollen neben antiken Kulturstätten in Griechenland auch Bauwerke in Syrien vor der Zerstörung des Islamischen Staates (IS) gerettet werden.

Replik des von dem IS zerstörten Palmyra-Triumphbogens wird ausgestellt

30. Dezember 2015 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
Replik des von dem IS zerstörten Palmyra-Triumphbogens wird ausgestellt

Forscher und die Archäologie trotzen der blinden Zerstörung der ISIS. Mit Hilfe der 3D-Drucker soll der zerstörte Triumphbogen von Palmyra (Syrien) in Teilen wiederhergestellt werden. Das Institut für digital Archäologie in Oxford gab jetzt den Termin bekannt, wann und wo die Repliken zu sehen sind.

3D-Scanning hilft bei Gesichtsrekonstruktion von Jesus von Nazareth

21. Dezember 2015 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
3D-Scanning hilft bei Gesichtsrekonstruktion von Jesus von Nazareth

Wie sah Jesus von Nazareth wirklich aus? Ein Forscher aus Großbritannien hat mit Hilfe konventioneller Methoden forensischer Archäologie und modernen Methoden des 3D-Scanning und der 3D-Modellierung das Gesicht von Jesus Nazareth rekonstruiert. Experten halten die Gesichtsrekonstruktion für die aktuell am Treffendste, des jüdischen Wanderpredigers, der seinen Tod in einer Kreuzigung fand.

Völkerschlachtdenkmal aus dem 3D-Drucker als 3D-Tastmodell

3. Dezember 2015 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
Völkerschlachtdenkmal aus dem 3D-Drucker als 3D-Tastmodell

Am 8. Dezember 2015 wird in Leipzig ein 3D-Tastmodell des Leipziger Völkerschlachtdenkmals vorgestellt. Das dredimensionale Tastmodell wurde mit einem 3D-Drucker gefertigt. Ausgestellt ist das Tastmodell direkt im Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und soll es Sehbehinderten und Blinden Menschen ermöglichen das Völkerschlachtdenkmal mit den Händen zu ertasten.

Modell von Hohentwiel aus dem 3D-Drucker

22. Oktober 2015 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
Modell von Hohentwiel aus dem 3D-Drucker

Hohentwiel ist ein 686 Meter hoher Berg in Baden-Würtemberg in der Nähe vom Bodensee. Bekannt ist Hohentwiel vor allem aufgrund seiner Festungsruine auf der Spitze des Berges. Die Gegend um die Festungsruine Hohentwiel kann neuerdings als 3D-gedrucktes Modell im Museum bewundert werden.

Expertin spricht sich gegen 3D-Rekonstruktion von Palmyra aus

7. Oktober 2015 Andreas Krämer Leserzeit: 1 Min.
Expertin spricht sich gegen 3D-Rekonstruktion von Palmyra aus

Die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) spricht sich gegen die Rekonstruktion von den durch IS-Terroristen zerstörten Bauwerken in Syrien und Afghanistan mittels 3D-Druck aus. In dem Gespräch mit „Die Welt“ nennt sie ihre Gründe.

Mit 3D-Druckern gegen das Vergessen zerstörter Kulturstätten

16. September 2015 Andreas Krämer Leserzeit: 2 Min.
Mit 3D-Druckern gegen das Vergessen zerstörter Kulturstätten

Mit zwei Millionen Pfund unterstützen private Träger ein beeindruckendes Projekt. Ärchäologen und Wissenschaftler der New York University wollen über 5000 Spezial-3D-Kameras in Syrien, Afghanistan und anderen von den IS umkämpften Ländern unter die Leute bringen um anschließend zerstörte Gebäude mit Hilfe von 3D-Druck wieder herstellen zu können.