Storytelling as Pharmakon in Premodernity and Beyond: Training the New Generation of Researchers and Professionals in Health Humanities (StoryPharm)

 

 

Nach dem erfolgreichen Abschluss des EU-Horizon 2020 Projekts NetMAR (gemeinsam mit der Universität Zypern und der University of Southern Denmark) ist dem Zentrum für Mittelalterstudien nunmehr die nächste erfolgreiche Bewerbung um ein großes EU-Projekt gelungen. Der Vorschlag mit dem Titel „Storytelling as Pharmakon in Premodernity and Beyond: Training the New Generation of Researchers in Health Humanities“ („StoryPharm“) wurde im Rahmen der wettbewerbsorientierten Maßnahme „Marie Skłodowska-Curie: Doctoral Networks“ (HORIZON-MSCA-2023-DN-01) eingereicht, die Teil des Programms Horizon Europe 2021–2027 ist.

Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)

Das Zentrum

Das Zentrum für Mittelalterstudien existiert seit 1998 als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung von vier Fakultäten der Universität Bamberg. Darüber hinaus wurde das Zentrum im April 2002 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bamberg anerkannt. Gegenwärtig arbeiten 78 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus etwa 48 mediävistischen Fachgebieten zusammen. Das Zentrum dient der fächerübergreifenden Koordination und Organisation ihrer mittelalterbezogenen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Weiterbildung. In Ringvorlesungen, großen internationalen Tagungen, kleineren Kolloquien, Expertengesprächen und informellen Arbeitsgruppen wird die interdisziplinäre Arbeit erprobt und weiterentwickelt. Über alle Aktivitäten des Zentrums informiert jeweils zum Semesterbeginn eine ausführliche Broschüre.

Das Zentrum für Mittelalterstudien nutzt die bereits vorhandenen Forschungspotentiale an der Universität Bamberg und die vorzüglichen Forschungsmöglichkeiten in Bamberg und Oberfranken. Das Zentrum für Mittelalterstudien ist seit dem Wintersemester 2003/04 Träger des B.A./M.A.-Studiengangs "Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies".

Diese Studiengänge wurden im September 2008 durch Acquin (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut, Bayreuth) akkreditiert und im Juli 2022 reakkreditiert.