Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit in Ense
Auf der 7.000 Quadratmeter großen Fläche am Ruhner Weg haben die Forscher rund 400 Befunde freigelegt. Zu diesen Befunden zählen beispielsweise Pfostenlöcher, die von den vergangenen Holzhäusern stammen. Mithilfe dieser Pfostenlöcher lassen Gebäude mit einer Größe von etwa 25 mal 8 Metern rekonstruieren. Die Häuser erfüllten mehrere Funktionen wie Wohnen und Getreidelagerung. "Die Überreste gehören zu einer Siedlung der sogenannten Linearbandkeramik, der ersten Epoche jungsteinzeitlicher Bauerngesellschaften in Mitteleuropa", so Prof. Dr. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen.
Darüber hinaus entdeckten die Wissenschaftler verfüllte Gruben. "Solche Gruben sind für uns wie ein Archiv", erläutert Baales. "Darin haben die Menschen häufig ihren Abfall entsorgt, der uns Aussagen über ihre Lebensweise ermöglicht." Die Archäologen entdeckten darin Scherben von Keramikgefäßen. Die Scherben tragen eingeritzte Bandmuster, die dieser Epoche in der Wissenschaft den Namen gab: Linearbandkeramik. Außerdem stießen die Archäologen auf sorgfältig bearbeitete Werkzeuge aus Feuerstein wie Klingen und Pfeilspitzen. Nicht selten stammt der Feuerstein aus den südlichen Niederlanden, was die weiträumigen Beziehungen der damaligen Menschen unterstreicht.
Vor der jetzigen Maßnahme hatten Probegrabungen den Verdacht der LWL-Archäologen bestätigt, die an dieser Stelle Siedlungsspuren vermutet hatten. Daraufhin vereinbarte der LWL mit der Gemeinde Ense eine Untersuchung. Die aktuelle Ausgrabung führt eine von der Gemeinde beauftragte archäologische Fachfirma durch.
Die fruchtbaren Löss-Böden in der Hellwegregion waren für die ersten Bauerngesellschaften besonders attraktiv. So ist dies auch nicht die erste frühjungsteinzeitliche Siedlung in Ense. Vor Jahrzehnten wurden beim Lehmabbau weiter westlich bereits Überreste einer Siedlung der Linearbandkeramik entdeckt und teilweise untersucht. "Es ist ganz typisch für diese Zeit, dass mehrere dieser dorfartigen Siedlungsplätze, die aus mehreren Hofstellen bestehen, benachbart liegen", so Baales.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts